TANYAS UMFASSENDES HANDBUCH

 

ÜBER CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG (CNE)

 

BEI KATZEN

 

Nach 20 Jahren werde ich die deutsche Übersetzung meiner Website nicht mehr weiter aktualisieren und auf dem jetzigen Stand einfrieren.

 Ich lasse sie jedoch stehen, da sich dort immer noch sehr viele gültige Informationen über die chronische Niereninsuffizienz bei Katzen befinden.

Die englische Version überarbeite und aktualisiere ich jedoch weiterhin ständig."

 

Spenden

 

(auf US Dollar)

 

 

   

DIAGNOSE: KLINISCHE CHEMIE

 

AUF DIESER SEITE:


Werte der Nierenfunktion (Bltharnstickstoff, Kreatinin, Azotämie, Urämie)


Kalium und Natrium


Magnesium


Gesamteiweiß

(Albumin und Globulin)


Andere Werte (CK/CPK, Cholesterin, Glukose, ALT oder GPT, Amylase)


 


STARTSEITE


Seitenüberblick


Was Sie zuerst wissen müssen


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis


Glossar


Angebote zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien


Durchsuchen dieser Webseite


 

WAS IST CNI?


Was passiert bei einer CNI


Ursachen von CNI


Wie ernst ist es?


Besteht überhaupt Hoffnung?


Akute Niereninsuffizienz


 

SCHLÜSSELTHEMEN


Erbrechen, Übelkeit, Appetitverlust und Magensäureüberschuss


Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts


Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle


Alles über Bluthochdruck


Alles über Anämie


Alles über Verstopfung


Kaliumungleichgewicht


Stoffwechselübersäuerung - metabolische Azidose


Nierensteine


 

UNTERSTÜTZUNG


Der Umgang mit CNI


Tanya's Support Group


Erfolgsgeschichten


 

SYMPTOME


Alphabetische Auflistung von Symptomen und Behandlungsmaßnahmen


Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt und den Harnwegen (Austrocknung, Wasseransammlung und Harnwegsprobleme)


Störungen im Stoffwechselhaushalt (Erbrechen, Appetitverlust, Magensäureüberschuss, gastrointestinale Probleme, Mundgeschwüre usw.)


Phosphat und Kalziumungleichgewicht


Verschiedene Symptome (Schmerzen, Verstecken usw.)


 

DIAGNOSE: WAS BEDEUTEN ALL DIE TESTERGEBNISSE?


Klinische Chemie: Nierenfunktion, Kalium, andere Tests (ALT, Amylase, (Cholesterin usw.)


Kalzium, Phosphat, Parathormon (PTH) und Sekundärer Hyperparathyreoidismus


Komplettes Blutbild: Rote und weiße Blutzellen: Anämie und Infektion


Urinanalysen (Urintests)


Andere Tests: Ultraschall, Biopsie, Röntgen usw.


Renomegalie (vergrößerte Nieren)


Welche Untersuchungen, und

wie oft


Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen


Normale Referenzwerte


Internationale und amerikanische Messsysteme


 

BEHANDLUNGS

MAßNAHMEN


Welche Behandlungsmaßnahmen sind unverzichtbar


Flüssigkeitshaushalt und Harnprobleme (Wasseransammlung, Infektionen, Inkontinenz, Proteinurie)


Regulierung der Stoffwechselabfälle (Mundgeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Antioxidantien, Adsorbentien, Azodyl, Astro's CRF Oil)


Phosphat, Kalzium und Sekundärer Hyperparathyreoidismus (Calcitriol)


Verschiedene Behandlungsmethoden: Stammzellentransplantation, ACE-Hemmer (Fortekor), Steroide, Nierentransplantation


Antibiotika und Schmerzmittel


Ganzheitliche Behandlungsmaßnahmen, einschließlich Slippery elm bark (Ulmenrinde)


ESS (Aranesp, Epogen, Eprex, NeoRecormon) bei schwerer Anämie


Allgemeine Gesundheitsprobleme bei CNI-Katzen: Flöhe, Arthritis, Kognitive Dysfunktion (Demenz), Impfungen


Tipps, wie Sie Ihre Katze medikamentieren können


Wo Sie die notwendige Ausstattung günstig kaufen können


Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und das Führen von Aufzeichnungen


 

DIÄT UND ERNÄHRUNG


Ernährungsanforderungen von CNI-Katzen


Die B Vitamine (einschließlich Methylcobalamin)


Was können Sie füttern (und was Sie vermeiden sollten)


So motivieren Sie Ihre Katze zum Fressen


Futterdatentabellen


Dosenfutterangaben


Trockenfutterangaben


Futtermittelhersteller


2007er Futterrückruf in den USA


 

DIE FLÜSSIGKEITS

THERAPIE


Intravenöse Infusionen


Subkutane Infusionen


Tipps, wie man subkutane Infusionen verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Infusionsset verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Spritze verabreicht


Subkutane Infusionen - Wie Sie Ihren TA davon überzeugen können


Dialyse


 

VERWANDTE KRANKHEITEN


Herzerkrankungen


Hyperthyreoidismus


Diabetes


Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)


Pankreatitis


Zahnerkrankungen


Anästhesie


 

WO MAN DIE HILFSMITTEL GÜNSTIG BEKOMMT


Deutschland, Österreich, Schweiz


 

ABSCHIED NEHMEN


Die letzten Stunden


Die Verluste anderer Menschen


Umgehen mit Ihrem Verlust


 

VERSCHIEDENES


Früherkennung


Vorbeugung


Forschung


Niereninsuffizienz bei Hunden


Andere Krankheiten (Krebs, Leber) und Verhaltensauffälligkeiten


Diese Webseite auf Englisch


 

WEBSEITEBESITZERIN (HELEN)


Meine drei CNI-Katzen: Tanya, Thomas und Ollie


Mein an vielen Leiden erkrankter Kater: Harpsie


Besuchen Sie mich auf Facebook


Folgen Sie mir auf Twitter


Kontaktaufnahme


Startseite > Diagnose > Klinische Chemie

 


Überblick


  • Die Blutwerte, die sich unter dem Begriff „Klinische Chemie“ versammeln, messen verschiedene Parameter.

  • Abweichungen dieser Werte können die Ursache einer ganzen Reihe von Symptomen sein, die wiederum durch unterschiedliche Krankheiten entstehen können.

  • Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Nierenwerte (BUN oder Harnstoff und Kreatinin), Kalium, Natrium und Magnesium, die im Blut enthaltenen Eiweiße (Albumin und Globulin) und andere Messwerte, die bei CNI-Katzen häufig außerhalb der Referenzwerte liegen (Cholesterin, ALT, Amylase, Glukose und CK).


Werte der Nierenfunktion                                                                                Zurück nach oben


Blutharnstickstoff (BUN) oder Harnstoff


In den USA ist Blutharnstickstoff allgemein unter der Abkürzung „BUN“ bekannt. Zusammen mit Kreatinin ist er einer der beiden Hauptmesswerte der Nierenfunktion. In GB wird BUN normalerweise nicht getestet, stattdessen werden Sie Harnstoff bei den Blutwerten Ihrer Katze aufgelistet sehen. In Deutschland wird je nach Labor mal der eine, mal der andere Wert gemessen.

 

Blutharnstickstoff ist die Maßeinheit, mit der die Höhe des im Blut enthaltenen Stickstoffs gemessen wird, der durch den Harnstoff entsteht. Beim Verdauungsprozess wird das im Futter enthaltene Protein aufgespalten und Ammoniak durch den Darm absorbiert. Die Leber verwandelt dann Ammoniak in Harnstoff und gibt ihn als Harnstickstoff ins Blut ab, das ihn zu den Nieren transportiert. Dort wird er aus dem Blut ausgefiltert und mit dem Urin ausgeschieden.

 

BUN steigt bei einer CNI an, weil die kranken Nieren nicht mehr in der Lage sind, ihn ausreichend auszufiltern. Es gibt aber auch andere Gründe für einen Anstieg, wie z.B. durch  Austrocknung oder einen Harnwegsverschluss (das ist eine Blockade, bei der Katzen – es betrifft häufiger Kater - nicht mehr urinieren können), oder gastrointestinale Blutungen. Dieser Wert wird durch die Ernährung beeinflusst (da er ein Nebenprodukt des Proteinstoffwechsels ist), aber auch durch Stress.

 

Steigen BUN und Kreatinin plötzlich an, dann kann Ihre Katze zusätzlich zur CNI eine akute Niereninsuffizienz entwickelt haben. Normalerweise gibt es dafür einen bestimmten Grund. Ziehen Sie daher die Möglichkeit in Betracht, dass Ihre Katze an einer Niereninfektion oder an Bluthochdruck leidet. Nierensteine, die Blockaden verursachen, können ebenfalls zu einem plötzlichen und hohen Anstieg von Harnstoff und Kreatinin führen.

 

Bei Katzen, die an einer entgleisten Diabetes, genannt Ketoazidose, leiden, können BUN oder Harnstoff und Kreatinin ebenfalls erhöht sein, besonders dann, wenn sowohl der Kalium- als auch der Phosphatspiegel innerhalb der Referenzen liegen.

 

Daher sind BUN oder Harnstoff keine genauen Indikatoren für eine gestörten Nierenfunktion, und Sie sollten nicht glauben, dass Ihre Katze CNI hat, wenn die Diagnose allein auf der BUN- oder Harnstoffmessung beruht. Harnstoff an sich ist nicht toxisch, aber er wird als Marker eingesetzt, denn wenn der Harnstoffwert erhöht ist, dann kann man davon ausgehen, dass auch bestimme Toxinwerte, die nicht so leicht überprüft werden können, ebenfalls zu hoch sind. Obwohl BUN kein Gift ist, ist es trotzdem wichtig, hohe Werte unter Kontrolle zu bringen, denn sie können Appetitmangel, Übelkeit und Erbrechen verursachen.

 

Sind BUN oder Harnstoff erhöht, der Kreatininwert aber normal oder nur etwas erhöht, dann bedeutet das für gewöhnlich, dass die Katze ausgetrocknet ist, gastrointestinale Blutungen hat oder proteinreich ernährt wird. Die Studie Effects of dietary protein content on renal parameters in normal cats (2011) Backlund B., Zoran D. L., Nabity M. B., Norby B. & Bauer J. E., Journal of Feline Medicine and Surgery 13(10) pp698-704 fand heraus, dass der Harnstoffspiegel bei Katzen mit einer proteinreichen Ernährung (46 Prozent) signifikant höher lag im Vergleich zu Katzen, die weniger Protein (26 Prozent) bekamen. Da es sich dabei aber um gesunde Katzen handelte, waren die Werte trotzdem noch innerhalb der Referenz.

 

Normalerweise ist BUN bei CNI-Katzen nicht erniedrigt, aber bei Katzen mit einer Lebererkrankung oder die am Verhungern sind, kann er unterhalb der Referenz liegen. Unser Harpsie hatte einmal erniedrigte Harnstoffwerte als er durch eine Infektion (möglicherweise seine Leber, aber ich vermute eher, dass es eine Niereninfektion war) sehr krank war und während der Zeit als er am intravenösen Tropf hing, nichts gefressen hatte und daher sehr schnell Gewicht verlor.

 

Viele TÄ in den USA, die im eigenen Labor BUN messen, können Werte über 130 nicht mehr erfassen. In solchen Fällen steht dann da >130. Wenn möglich, ist eine genaue Wertermittlung natürlich besser, aber wenn Sie diesen Wert nicht bekommen können, sollten Sie sich darüber keine Sorgen machen. Mit Glück fällt der Wert durch die Behandlung ohnehin unter 130.

 

Ungefähre Referenzwerte (genaue Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle

 

Kreatinin


Kreatinin ist ein weiteres Abfallprodukt, das die Nieren auscheiden. Da dieser Wert - anders als Harnstoff - weder durch Ernährung noch Stress noch Austrocknung beeinflusst wird, ist er die genauere Maßeinheit für die Nierenfunktion.

 

Obwohl Kreatinin der genauere Messwert der Nierenfunktion ist, ist er doch abhängig von der Größe der Katze, denn Kreatinin ist ein Abfallprodukt der Muskeln. Daher kann man davon ausgehen, dass die Kreatininwerte einer kleinen, zierlichen Katze niedriger sind als die einer großen, muskulösen Katze. In dieser Studie: Effects of dietary protein content on renal parameters in normal cats (2011) Backlund B., Zoran D. L., Nabity M. B., Norby B. & Bauer J. E., Journal of Feline Medicine and Surgery 13(10) pp698-704 fand heraus, dass die getesteten Katzen muskulös waren. Wäre nur eine einzige Kreatininmessung vorgenommen worden, hätte man viele dieser Katzen bereits in das IRIS Stadium 2 eingeordnet, obwohl ihr spezifisches Uringewicht darauf hinwies, dass sie keine CNI haben.

 

Bei CNI-Katzen sind sowohl Harnstoff als auch Kreatinin bis zu einem gewissen Grad erhöht, abhängig von der Schwere der Erkrankung. Aber wenn BUN bzw. der Harnstoffwert erhöht ist, aber Kreatinin liegt nur leicht über der Referenz, dann bedeutet das für gewöhnlich, dass die Katze ausgetrocknet ist, gastrointestinale Blutungen hat oder eine proteinreiche Ernährung bekommt. Katzen, die rohes oder hausgemachtes Futter bekommen, neigen zu etwas höheren Kreatininspiegeln.

 

Kreatinin ist keine lineare Maßeinheit. Das heißt, ein Anstieg von Kreatinin im Blut von z.B. 2 mg/dl bis 3 mg/dl (US-Werte) stellt ein höheres Maß an Funktionsverlust dar als ein Anstieg von 5 mg/dl bis 6 mg/dl. Das bedeutet also, liegt der Kreatininwert Ihrer Katze bereits relativ hoch, z.B. bei 5 mg/dl, und er steigt auf 6 mg/dl an, dann ist Ihre Besorgnis zwar gerechtfertigt, aber das bedeutet nicht automatisch, dass sich der Zustand Ihrer Katze drastisch verschlechtert hat.

 

 Sie finden Sie Informationen, warum der Kreatininspiegel im Endstadium einer CNI erniedrigt sein kann, in dieser Tabelle.

 

Andere Ursachen für einen erhöhten Kreatininspiegel


Bei Katzen mit einer entgleisten Diabetes, genannt Ketoazidose, liegen ebenfalls erhöhte Harnstoff- und Kreatininwerte vor, Kalium und Phosphat sind jedoch normalerweise innerhalb der Referenz.

 

Auch bei Katzen mit Pankreatitis sind die Kreatininwerte manchmal erhöht. Liegt der Kreatininwert Ihrer Katze noch relativ niedrig (in den 2 mg/dl-ern nach US-Werten oder 175 mmol/L international), aber sie ist trotzdem lethargisch und weitaus kränker, als sich das mit ihrem noch frühen CNI-Stadium erklären lässt, dann sollten Sie eine Pankreatitis in Erwägung ziehen.

 

Da Kreatinin ein Nebenprodukt der Muskeln ist, ist dieser Wert bei großen, muskulösen Katzen oft natürlich erhöht.

 

Since creatinine, one of the measures of kidney function, is a by-product of muscle, cats who lose a lot of muscle may have reduced creatinine levels, because they cannot produce as much creatinine. The Merck Veterinary Manual states "Serum creatinine levels can be falsely lowered in patients with severe muscle wasting." Feeding cats with different nutritional needs: a dilemma in the multicat household (2012) Dr M Scherk Presentation to the 73rd SCIVAC International Congress 2012 says "As an obligate carnivore, if a cat doesn’t get enough dietary protein to meet metabolic requirements, he must draw on endogenous (stored) protein sources to meet those needs. Over months cats can down regulate their protein needs and switch to use other pathways, but in the short and intermediate term, muscle will be catabolized. The resulting muscle wasting and decreased mass reduces the serum level of creatinine (Cr) measured."

 

An unexpected high prevalence of azotaemia in Birman cats (2002) Gunn-Moore D. A., Dodkin S. J. & Sparkes A. H., Journal of Feline Medicine and Surgery 4 pp165-6 (letter). In dieser Studie wird erwähnt, dass bei bis zu 80 Prozent der Hl. Birmakätzchen unter sechs Monaten die Kreatinin- und Harnstoffwerte erhöht sein können. Bei den erwachsenen Katzen verringert sich diese Zahl, liegt aber immer noch bei 35 Prozent. Demnach würde man erwarten, dass diese Katzen bereits in jungen Jahren an einer CNI erkranken, das ist jedoch nicht der Fall. Eine regelmäßige Überprüfung ist trotzdem empfehlenswert.

 

Die Studie The effects of cimetidine on renal function in patients with renal failure (1980) Larsson R., Bodemar G., Kagedal B., Walan A., Acta medica Scandinavica 208 (1-2) pp27-31 weist darauf hin, dass Tagamet (Cimetidin), das manchmal bei CNI-Katzen eingesetzt wird, um überschüssige Magensäure zu behandeln (auch wenn es nicht gerade das beste Medikament für diesen Zweck ist) einen Anstieg von Kreatinin verursachen kann. Steigt der Kreatininspiegel Ihrer Katze bei einer Tagamet-Medikation an, ist es möglich, dass sich das wieder bessert, wenn Sie das Medikament absetzen.

 

Steigen Kreatinin und BUN plötzlich an, dann sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass Ihre Katze an einer Niereninfektion oder Bluthochdruck leidet. Auch Nierensteine, die Blockaden verursachen, können die Ursache für einen plötzlichen und hohen Anstieg von Kreatinin und Harnstoff sein.

 

Die ungefähren Referenzwerte (die genauen Werte schwanken von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Ursachen eines erniedrigten Kreatininspiegels (insbesondere, wenn Harnstoff und Phosphat erhöht sind)


Nachdem Kreatinin ein Abfallprodukt der Muskeln ist, kann bei Katzen mit hohem Gewichts- bzw. Muskelverlust der Kreatininspiegel erniedrigt sein, da sie nicht mehr soviel Kreatinin herstellen. Das University of Georgia College of Veterinary Medicine bietet Erklärungen an über Veränderungen bei Kreatinin (scrollen Sie runter bis zu „Variations in Creatinine Concentration“). The Merck Veterinary Manual stellt fest: „Der Kreatininspiegel im Blut kann bei Patienten mit schwerem Muskelverlust fälschlich erniedrigt sein.“

 

Deshalb kann der Kreatininspiegel bei Katzen mit einer Schilddrüsenüberfunktion ebenfalls zu niedrig sein, denn sie tendieren zu Muskelverlust. Hinzu kommt, dass der Hyperthyreoidismus den wahren Zustand der Nierenfunktion verschleiert, indem er BUN und Kreatinin niedriger scheinen lässt als sie in Wirklichkeit sind.

 

Sind sowohl BUN (Harnstoff) als auch die Phosphatwerte hoch, aber Kreatinin ist normal oder nur geringfügig erhöht, dann kann das bedeuten, dass eine prärenale Ursache vorliegt wie zum Beispiel:

Harnstoff:Kreatinin-Quotient


Bekommt Ihre Katze eine proteinreduzierte Nierendiät, dann wird dieses Verhältnis irgendwo zwischen 10:1 oder 12:1 liegen (d.h., liegt Kreatinin in der US Maßeinheit bei 4 mg/dl, dann ist der Harnstoffwert ungefähr zwischen 40 bis 48 mg/dl).

 

Da Harnstickstoff von der Nahrung beeinflusst wird, liegt das Verhältnis bei einer eiweißreichen Ernährung höher, Werte von 18:1 oder 20:1 sind nicht ungewöhnlich (d.h., wenn Kreatinin in der US-Maßeinheit bei 4 mg/dl liegt, ist der Harnstickstoff bei ungefähr 80 bis 96 mg/dl).

 

Eine schwere metabolischen Azidose beeinflusst den Proteinstoffwechsel und kann damit zu einem hohen Harnstoff:Kreatinin-Quotienten beitragen. Auch eine Austrocknung beeinflusst dieses Verhältnis.

 

Gastrointestinale Blutungen können ebenfalls eine Erhöhung des Harnstickstoff:Kreatinin-Verhältnisses auslösen (Blut ist ja eine Form von Protein). Sollte das der Fall sein, muss es behandelt werden, da es eine Anämie verursachen oder verschlimmern kann. 

 

Azotämie


Azotämie ist ein anderer Ausdruck dafür, dass im Blutstrom vermehrt Stickstoffabfälle sind, d.h., die Harnstickstoff- und Kreatininwerte sind erhöht. Eine Azotämie wird in drei Stufen unterteilt (bedenken Sie, dass das Blut durch die Nieren fließt, wo es gefiltert wird):

 

Die Harnstoff- und Kreatininwerte sind aufgrund eines Problems „nach" den Nieren erhöht, also tiefer im Urinaltrakt, nachdem das Blut bereits durch die Nieren geflossen ist. Eine häufige Ursache ist bei Katern eine Harnwegsblockade durch Struvitkristalle, wie es bei unserem Harpsie passierte. Der Urin kann an den Kristallen nicht vorbeifließen, und die Katze keinen Urin mehr absetzen. Als Folge davon stauen sich die Blutgifte im Harntrakt zurück und gelangen ins Blut. Das ist ein lebensbedrohlicher Notfall, eine Katze mit diesem Problem braucht sofortige medizinische Hilfe! Mar Vista Vet hat mehr Informationen über Blockaden des Urinaltrakts.  Bei der Schweizer Vereinigung für Kleintiermedizin können Sie auf Deutsch darüber nachlesen.

  • prärenale Azotämie ("vor" den Nieren):

    das bedeutet, dass die Azotämie nicht durch die Nieren entsteht, sondern tritt bereits auf, bevor das Blut die Nieren erreicht. Beispiele: Eine Infektion, Fieber, eine proteinreiche Ernährung, Herzprobleme oder eine Austrocknung.

  • renale Azotämie ("in" den Nieren):

    das bedeutet, dass die Azotämie durch die Nieren selbst verursacht wird, d.h. es handelt sich also entweder um CNI oder akute Niereninsuffizienz.  

  • postrenale Azotämie ("nach" den Nieren):

    das bedeutet, dass die Harnstoff- und Kreatininwerte aufgrund eines Problems „nach" den Nieren erhöht sind, also tiefer im Urinaltrakt, nachdem das Blut bereits durch die Nieren geflossen ist. Eine häufige Ursache ist bei Katern eine Harnwegsblockade durch Struvitkristalle, wie es bei unserem Harpsie passierte. Der Urin kann an den Kristallen nicht vorbeifließen, und die Katze keinen Urin mehr absetzen. Als Folge davon stauen sich die Blutgifte im Harntrakt zurück und gelangen ins Blut. Das ist ein lebensbedrohlicher Notfall, eine Katze mit diesem Problem braucht sofortige medizinische Hilfe! Mar Vista Vet hat mehr Informationen über Blockaden des Urinaltrakts.  Bei der Schweizer Vereinigung für Kleintiermedizin können Sie auf Deutsch darüber nachlesen.

Um zwischen prärenaler und renaler Azotämie unterscheiden zu können, muss das spezifische Uringewicht (USG) bestimmt werden – liegt das spezifische Gewicht über 1.035, ist die Azotämie wahrscheinlich prärenal, liegt es darunter, wahrscheinlich renal.

 

Krankheiten der Katze bietet ausführliche Informationen auf Deutsch an.

Das Cornell University College of Veterinary Medicine bietet weitere Informationen über die verschiedenen Arten einer Azotämie an.

Azotaemia and urine specific gravity (2008) ist ein Vortrag von Dr. J. E. Maddison auf dem World Small Animal Veterinary Association World Congress.

 

Urämie


Urämie bedeutet, dass bei der Katze zusätzlich zur Azotämie (erhöhte Harnstoff- und Kreatininwerte), noch weitere - bei CNI häufig vorkommende - Probleme wie Erbrechen, vermehrtes Urinieren, Anämie u.a., auftreten.

 

Sie sehen vielleicht Erwähnungen von urämischen Giften: Das sind Gifte, die die geschädigten Nieren der Katze nicht mehr ausreichend ausfiltern können, dadurch verursachen sie die typischen CNI-Symptome. Ein solches Toxin ist Parathormon. Entgegen der landläufigen Meinung sind Harnstoff und Kreatinin an sich keine Gifte. Aber der Harnstoffspiegel korreliert mit der Höhe der vorhandenen Gifte, das bedeutet: Ist Harnstoff erhöht, dann kann man davon ausgehen, dass auch die urämischen Gifte erhöht sind.

 


Kalium und Natrium                                                                                          Zurück nach oben


 

Kalium und Natrium sind essentielle Elektrolyte für die Körperfunktionen. Durch das bei einer CNI auftretende vermehrte Urinieren können diese Elektrolyte ins Ungleichgewicht geraten.

 

Bei Onmeda finden Sie mehr über Elektrolyte auf Deutsch.

Bei Medicine Net  finden Sie mehr Informationen.

 

Kalium


Der Körper benötigt Kalium auf der zellulären Ebene, wo es insbesondere die Muskelfunktionen unterstützt. Bei einem Ungleichgewicht treten Symptome wie Schwäche, Zuckungen und Anfälle auf.

 

Nachdem ein Kaliumungleichgewicht ein bei CNI-Katzen häufig auftretendes Phänomen ist, gibt es eine ganze Seite zu diesem Thema. Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet einen Überblick über Kalium an.

Med 4 You bietet eine Kalium-Übersicht auf Deutsch an.

 

Niedriger Kaliumspiegel (Hypokaliämie)


Das bei CNI vermehrt auftretende Urinieren und Erbrechen kann zu einem niedrigen Kaliumspiegel führen, der wiederum verschiedene Auswirkungen haben kann, wie z.B. eine Schwächung der Hinterbeine oder Verstopfung. Einen erniedrigten Kaliumspiegel nennt man Hypokaliämie.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet Informationen zur Hypokaliämie an.

Homegdecor bietet Informationen auf Deutsch an.

 

Erhöhter Kaliumspiegel (Hyperkalämie)


Berücksichtigen Sie aber, dass nicht alle CNI-Katzen eine Kaliumsupplementierung benötigen. Einige Katzen haben nie einen erniedrigten Kaliumspiegel, insbesondere dann nicht, wenn ihre CNI bereits ziemlich weit fortgeschritten ist (Kreatininwerte über 5 mg/dl). Thomas’ Kreatinin lag nicht so hoch, trotzdem benötigte er nie Kalium. In der oben erwähnten Studie (Lulich et al., 1992) wurde herausgefunden, dass ungefähr 13 Prozent aller CNI-Katzen tatsächlich das gegenteilige Problem haben, eine Hyperkaliämie (zu hohe Kaliumspiegel). Daher sollten Sie ohne vorherige Blutuntersuchung und die Zustimmung Ihres TA nie Kalium supplementieren.

 

Liegt der Kaliumspiegel erhöht (über 6 mg/dl), dann ist das potentiell sehr gefährlich und kann zu Schlaganfällen und sogar einem Herzinfarkt führen.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet Informationen über eine Hyperkaliämie an.

 

Natrium


Die Nieren scheiden Natrium aus, aber wenn sie durch die CNI nicht mehr effizient arbeiten können und sich nicht so schnell an die Veränderungen des Natriumspiegels anpassen, kann der Natriumspiegel ansteigen (Hypernatriämie). Auch Erbrechen und Durchfall beeinflussen den Natriumspiegel.

 

In Preparing cats for radioactive iodine treatment (2005), Presentation to the World Small Animal Veterinary Association World Congress, erwähnt Dr. T. Shermerhorn, dass erhöhte Natriumspiegel auch bei Katzen mit Hyperthyreoidismus (Schilddrüsenüberfunktion) auftreten.

 

Es gibt einige Diskussionen darüber, ob ein erhöhter Natriumspiegel einen Bluthochdruck verschlimmern kann. Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet Informationen an über Hypernatriämie.

Pet MD schreibt ebenfalls über zu hohe Natriumspiegel.

DocCheckFlexikon bietet Informationen dazu auf Deutsch an.

 


Magnesium                                                                                                           Zurück nach oben


 

Magnesium ist ein Mineral, aber ich führe es hier mit auf, da es zwischen dem Magnesium- und Kaliumspiegel zu Wechselwirkungen kommen kann. Ein Magnesiumungleichgewicht ist bei CNI-Katzen nicht unbekannt, aber aus irgendeinem Grund wird es bei Routineblutuntersuchungen in vielen Ländern nur selten untersucht. Bei deutschen Laboren ist es aber häufig in den Untersuchungsprofilen enthalten.

 

Med4you bietet ausführliche Informationen über Magnesium auf Deutsch an.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet einen Überblick über Magnesium an.

 

Hoher Magnesiumspiegel


Wenn überhaupt, liegt Magnesium bei CNI-Katzen eher zu hoch, da die geschädigten Nieren es nicht mehr ausreichend ausfiltern können. Daher benötigen CNI-Katzen normalerweise keine Magnesiumergänzung. Das ist einer der Gründe, warum Phosphatbinder mit Magnesium nicht empfohlen werden können.

 

Pet MD bietet Informationen über zu hohe Magnesiumspiegel an.

 

Niedriger Magnesiumspiegel


Manchmal kommt es aber trotzdem vor, dass der Magnesiumspiegel einer CNI-Katze erniedrigt ist. Normalerweise ist dann auch der Kaliumwert erniedrigt. Katzen mit einer Hyperthyreoidismus neigen zu verringertem Magnesiumspiegel. Wenn Ihre Katze also sowohl eine Schilddrüsenüberfunktion als auch zu niedrige Kaliumwerte hat, dann sollten Sie auch den Magnesiumspiegel überprüfen.

 

Sind bei Ihrer Katze sowohl Kalium als auch Magnesium erniedrigt, dann sollten Sie Ihren TA bitten, mit einem Kaliumsupplement zu beginnen, denn es ist möglich, dass sich dadurch sowohl Kalium als auch Magnesium wieder zurück in die Referenz bewegen. Steigt jedoch trotz des Kaliumsupplements der Kaliumwert nicht an, dann müssen Sie wahrscheinlich auch den Magnesiummangel behandeln. Denn in solchen Fällen ist es unwahrscheinlich, dass ohne eine Behandlung des Magnesiummangels auch der Kaliumwert einen akzeptablen Spiegel erreicht. Steigen die Kalium- und Magnesiumwerte trotz allem nicht an, sollte Ihr TA auch noch die Möglichkeit eines Hyperaldosteronismus in Betracht ziehen, insbesondere dann, wenn auch noch Bluthochdruck vorliegt.

 

Medscape hat mehr Informationen zu niedrigen Magnesiumwerten.

Newman Veterinary klärt ebenfalls über niedrige Magnesiumspiegel auf.

Evaluation of ionized and total serum magnesium concentrations in hyperthyroid cats (2006) Gilroy C. V., Horney B. S., Burton S. A. & MacKenzie A. L., Canadian Journal of Veterinary Research 70(2) pp137–142 konzentriert sich auf Katzen mit einer Schilddrüsenüberfunktion, aber dort finden Sie auch einige generell nützliche Informationen zu Magnesium bei Katzen.


Gesamteiweiß (Proteine im Blut)                                                                   Zurück nach oben


 

Das Gesamteiweiß im Blut besteht aus zwei Proteinarten: Albumin und die Globuline. Hohe Gesamteiweißspiegel treten bei ausgetrockneten Katzen auf. In diesem Fall ist wahrscheinlich auch Albumin erhöht. Hohe Gesamteiweißwerte kommen auch bei Infektionen oder Entzündungen vor. Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet Informationen über Gesamteiweiß an.

 

Albumin (Alb)


Das ist das Hauptprotein im Blut. Albumin kann zu hoch oder zu niedrig liegen. Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Laboklin, ein deutsches Tiermedizinlabor, bietet Informationen an.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet einige Informationen über Albumin an.

 

Hoher Albuminspiegel


Ist der Albuminwert erhöht, kann das auf eine Austrocknung hinweisen. In diesem Fall wird wahrscheinlich auch Gesamteiweiß erhöht sein.

 

Niedriger Albuminspiegel


Albumin kann bei einer Katze mit gastrointestinalen Blutungen oder einem anderen Problem, das einen Ernährungsmangel verursacht, erniedrigt sein. Katzen mit einer chronischen Infektion oder chronischen Entzündung wie z.B. Inflammatory Bowel Disease (IBD) (einer chronischen Darmentzündung), können sowohl erniedrigte Albumin- als auch Gesamtproteinwerte haben, ebenso Katzen mit einer Lebererkrankung. Ein Nephrotisches Syndrom kann ebenfalls niedrige Albuminspiegel verursachen. Aber dieses Syndrom ist sehr selten bei Katzen.

 

Prolonging life and kidney function (2009) Chew DJ & DiBartola SP CVC in Kansas City Proceedings states "Maintenance of stable body weight and serum albumin concentration suggests adequate intake of calories and protein whereas progressive declines in body weight and serum albumin concentration suggest malnutrition or progression of disease and are indications to increase the amount of protein fed."

 

Eine der Aufgaben von Albumin besteht darin, den nötigen Druck herzustellen, damit Wasser im Blut bleibt. Fällt er ab, dann besteht ein erhöhtes Risiko von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen oder Bauchwassersucht/Aszites). Das kommt auch bei überhydrierten Katzen vor.

 

Liegt der Albuminspiegel Ihrer Katze sehr niedrig (unter 2 mg/dl US-Werte, 20 mmol/L internationale Werte), dann sprechen Sie darüber mit Ihrem TA, denn das kann sehr gefährlich sein.

 

Ist Albumin erniedrigt, dann trifft das häufig auch auf Kalzium zu.

  

Onmeda stellt Informationen über Aszites auf Deutsch zur Verfügung.

Pet MD hat Informationen über Aszites.

My Optum Health gibt weitere Informationen zu Aszites.

 

Globulin


Das sind ein weitere Proteine im Blut, die aus den Werten Albumin und Gesamteiweiß errechnet werden, d.h. Globuline = Gesamteiweiß minus Albumin. Globuline enthalten Antikörper (Immunglobuline), der Wert wird also steigen, wenn eine Infektion oder eine Entzündung vorliegt. Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Doc Check Flexikon bietet Information über Globuline auf Deutsch an.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet mehr Informationen über Globuline an.

 

Albumin:Globulin-Quotient


Das ist das Verhältnis zwischen Albumin und Globulin. It is usually around 1:1, but it needs to be looked at in conjunction with the total protein level. If the ratio is lower than 1:1, then normally globulins are high. If the ratio is higher than this, then normally albumin levels are high. A high total protein with a normal A:G indicates that there is probably dehydration.

 

Wichtig: Der exakte A/G-Quotient kann nur mittels einer Elektrophorese (Aufspaltung der einzelnen Eiweißanteile) ermittelt werden. Der errechnete Wert ist nicht zuverlässig. Da ein erniedrigter A/G-Quotient bei Katzen häufig schnell zu der tödlichen Diagnose FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) führt, muss in solchen Fällen unbedingt eine Elektrophorese durchgeführt werden. Und auch dann kann man bei einem alleinig erniedrigten A/G-Quotienten noch nicht von FIP ausgehen, denn es gibt noch andere Ursachen.

 

Laboklin bietet dazu Informationen an.

Med4you bietet Informationen über die Elektrophorese gut laienverständlich erklärt aus dem Humanbereich an.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet einige Informationen über den Albumin/Globulin-Quotienten an.

 


Andere Testergebnisse, die außerhalb der Referenz liegen können    Zurück nach oben


Kreatine Kinase (CK) und Kreatinphosphokinase (CPK)


Das sind zwei unterschiedliche Namen für dasselbe Muskelenzym Es wird bei der Zerstörung von Muskelgewebe freigesetzt.

 

Bei den meisten CNI-Katzen wird dieser Wert - wenn überhaupt - nur leicht erhöht sein, und vermutlich auch nur durch den Stress des Festhaltens und der Blutentnahme. Gelegentlich steigt der Wert auch nach längerer Inaktivität an, oder wenn eine Katze einen Schlaganfall hatte.

 

In Zen and the art of cat maintenance I and II (2004) schreibt Dr. A. M. Wolf, dass „ein Anstieg von CK in den meisten Fällen auf eine Anorexie bei Katzen zurückzuführen ist“. Aber eine neuere Studie: Diagnostic and prognostic value of serum creatine-kinase activity in ill cats: a retrospective study of 601 cases (2010) Aroch I., Keidar I., Himelstein A., Schechter M., Shamir M. H. & Segev G., Journal of Feline Medicine & Surgery 12(6) pp466-75 hat herausgefunden, dass Katzen mit erhöhten CK-Werten eher nicht anorektisch sind. Diese Studie schloss, dass „erhöhte CK-Werte sehr häufig bei kranken Katzen auftreten“.

 

Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle. Bei vielen Laboren liegt der Höchstwert bei 300. Aber selbst ein Höchstwert bis 500 ist noch kein Grund zur Sorge. Erhöhte Werte können auf eine Muskelerkrankung hinweisen. Sehr hohe CK-Werte können auch bei einer Herzerkrankungen auftreten. Liegt der Wert Ihrer Katze über 1800, dann sollte Ihr TA dem auf den Grund gehen.

 

In Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin finden Sie Informationen auf Deutsch.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet mehr Informationen über CK an.

 

Cholesterin (Chol)


Hohe Cholesterinwerte haben bei Katzen nicht die gleiche Bedeutung wie bei Menschen, sondern sind normalerweise die Sekundärerscheinung einer anderen Erkrankung. Wie bei Menschen ist der Blutwert abhängig davon, ob das Blut nüchtern abgenommen wurde oder nicht. Bei CNI-Katzen ist der Cholesterinspiegel häufig erhöht.

 

Manchmal finden sich hohe Cholesterinwerte bei Katzen mit nephrotischem Syndrom, aber dieses Syndrom ist relativ selten bei Katzen.

 

Laboklin erwähnt, dass es bei Katzen auch stressbedingt zu einem erhöhten Cholesterinspiegel kommen kann.

 

Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet mehr Informationen über Cholesterin an.

Pet MD schreibt über Cholesterinspiegel bei Katzen.

 

Glukose (Glu)


Dieser Wert ist auch unter dem Namen Blutzucker bekannt. Glukose kann stressbedingt plötzlich ansteigen. Es ist nicht selten, dass dieser Wert bei Katzen erhöht ist, die beim TA gestresst oder verängstigt sind. Daher sollte ein erhöhter Wert nicht als Hinweis auf eine Diabetes angesehen werden, sondern es sollte auch der Urin getestet werden und der Fruktosaminwert (Langzeitzuckerwert) gemessen werden.

 

Glukose kann auch bei Katzen mit Sekundärem Hyperparathyreoidismus erhöht sein.

 

Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet mehr Informationen über Glukose an und erwähnt hier, dass Stress den Glukosespiegel bei Katzen ansteigen lassen kann.

 

ALT (Alanin-Aminotransferase) oder GPT (Gutamat-Pyruvat-Transaminase)


Das ist ein größtenteils in den Muskeln, der Leber und im Gehirn vorkommendes Enzym. Häufig tritt es aus zerstörten Leberzellen aus, daher ist es ein Indikator für Leberkrankheiten, obwohl dieser Wert manchmal auch bei einer Schilddrüsenüberfunktion erhöht ist. Bei Katzen, die wegen einer Schilddrüsenüberfunktion das Medikament Methimazol bekommen, können zusätzlich zu den erhöhten Leberenzymen auch niedrige weiße Blutkörperchen auftreten.

 

Ist eine Blutprobe hämolysiert, kann ALT ebenfalls ansteigen.

 

Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle. Leichte Erhöhungen sind normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Eine meiner Katzen hatte jahrelang ohne Probleme leicht erhöhte ALT-Werte.

 

Vet Med Labor bietet Informationen über alle Leberwerte auf Deutsch an. Dort steht auch, dass erst ein Anstieg um das 2- bis 3fache als signifikant angesehen werden muss.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet einige Informationen zu ALT an.

 

Amylase (Amyl)


Amylasen sind Verdauungsenzyme, die in der Bauchspeicheldrüse entstehen und Kohlehydrate in einfachen Zucker umwandeln.

 

Da Amylase von der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hergestellt wird, vermuten viele Tierärzte, dass ein Anstieg dieses Enzyms auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) hinweist. Dies trifft häufig bei anderen Tierarten zu, aber nicht auf Katzen, insbesondere nicht auf CNI-Katzen - da Amylase durch die Nieren ausgeschieden wird, ist es keineswegs ungewöhnlich, wenn die Werte erhöht sind.

 

Das ist normalerweise kein Grund zur Beunruhigung - ein Wert bis zu 2200 ist nicht ungewöhnlich bei CNI Katzen. Liegt der Wert jedoch sehr viel höher (ungefähr dreifach erhöht), und Ihre Katze zeigt zusätzlich noch andere Anzeichen einer Pankreatitis, und wenn dazu noch die Nierenwerte nicht so stark erhöht sind, dass sie die Krankheitssymptome der Katze erklären, dann sollten Sie überprüfen lassen, ob nicht eine Pankreatitis vorliegt.

 

Die ungefähren Referenzwerte (exakte Werte variieren von Labor zu Labor) für Katzen finden Sie in dieser Tabelle.

 

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet weitere Informationen über Amylase an.

Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin informiert über Amylase. 

 

 

 

Zurück nach oben

Diese Seite zuletzt überarbeitet: 26. Juni 2012

Links auf dieser Seite zuletzt überprüft: 03. April  2012

 

   

*****

 

DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.

 

Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt, nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische Nierenerkrankungen durchlebt hat.

Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu, Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis und Zustimmung Ihres TA einsetzen.

 

Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet, sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.

 

*****

 

Copyright © Tanyas CNI Webseite 2000-2011. Alle Rechte vorbehalten.

 

Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte. Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die Darstellung zu verbessern.

 

Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den Button Kontaktaufnahme können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein Urheberrecht verletzen.

 

Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf diesen Link schicken würden.

 

Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser Internetseiten.