Eine Reihe von Faktoren können die Testergebnisse beeinflussen. In
diesem Kapitel werden Pro und Kontra dieser Umstände erklärt, z.B., ob
es notwendig ist, dass eine Katze vor Bluttests nüchtern ist.
Dieses Kapitel vermittelt auch eine grobe Übersicht der gängigen
Referenzwerte der am häufigsten bei CNI-Katzen durchgeführten Tests, und
es erklärt warum es
Unterschiede zwischen den verschiedenen Laboren
gibt.
Hier finden Sie auch Links zu Veterinärseiten mit weiteren Erklärungen
zu den Testergebnissen.
Die Testreferenzwerte der USA unterscheiden sich vom Rest der Welt. In
diesem Kapitel werden diese Unterschiede erklärt.
Welche Faktoren die Testergebnisse
beeinflussen könnenZurück nach oben
Bestimmte Faktoren können die Testergebnisse beeinflussen, und in einigen
Fällen sogar die Ergebnisse teilweise verfälschen. Stress, Nüchternheit
vor einem Test oder auch wie der Test im Labor durchgeführt wird, können
einen Einfluss haben. In diesem Abschnitt werden die am häufigsten
auftretenden Faktoren besprochen.
Synlabbietet eine
generelle Übersicht über Störfaktoren auf Deutsch an. Klicken Sie links
auf der Seite auf: „Präanalytik“ und „Störfaktoren“.
Das LaborCentral
aus der CH stellt ebenfalls zwei Informationsblätter über Störfaktoren zur
Verfügung:
Wenn eine Katze
bei der Blutentnahme nicht nüchtern ist, kann es zu einer Lipämie kommen,
insbesondere dann, wenn die Katze zuvor eine fetthaltige Mahlzeit bekam.
Das bedeutet, dass Lipide (Fette) im Blut sind, dadurch wird die Blutprobe
dicker und schwerer zu testen.
Ein lipämisches
Blutbild tritt jedoch ziemlich selten bei Katzenblutproben auf, und selbst
wenn es vorkommt, ist es unwahrscheinlich, dass es die Ergebnisse stark
verfälscht. Aus diesem Grund ist es nicht unbedingt notwendig, dass eine
Katze vor den üblichen CNI-Bluttests hungert. Ich denke ohnehin, dass es
nicht gut ist, denn ein leerer Magen erhöht die Gefahr einer
Magenübersäuerung. Außerdem können Katzen einfach nicht verstehen, warum
wir sie hungern lassen, und das stresst sie, insbesondere dann, wenn die
anderen Katzen der Familie gefüttert werden und sie nicht. Für einige
spezielle Tests, wie z.B. auf Parathormon oder auf Pankreatitis, ist eine
zwölfstündige Nahrungskarenz jedoch Voraussetzung. Besprechen Sie das mit
Ihrem TA.
Ich habe gehört, dass einige
TÄ Ihre Klienten bitten, den Katzen ein oder zwei Tage (in einem Fall
sogar eine Woche!) vor der Blutentnahme keine Infusionen zu geben. Das
verstehe ich nicht: Wenn die Katze normalerweise infundiert wird, dann
erhalten Sie sicherlich genauere Ergebnisse, die das Blutbild so
widerspiegeln wie es ist, wenn die Katze ihren üblichen
Flüssigkeitsspiegel aufweist. Daher empfehle ich Ihnen gleichbleibend
vorzugehen: Lassen Sie die Tests entweder immer vor oder immer nach den
Infusionen machen, und möglichst auch zur gleichen Tageszeit.
Gestresste Katzen oder Katzen, die sich gegen die Blutabnahme heftig
wehren
Wenn Ihre Katze
den TA bekämpft oder sehr stark gestresst ist, wirkt sich das auch auf die
Blutprobe aus. Bei gestressten Katzen zum Beispiel steigt der Glukoseblutspiegel
an, das bedeutet dann nicht automatisch, dass Diabetes vorliegt. Ähnlich
ist es mit CK oder CPK,
einem Muskelenzym, das bei einer schlechten Blutentnahme ansteigt.
Hämolyse
Manchmal steht
bei den Blutergebnissen die Bemerkung, dass die Blutprobe hämolytisch
war. Das bedeutet, dass die getesteten Blutzellen geplatzt sind,
meistens aufgrund unsachgemäßer Handhabung. Eine leichte Hämolyse sollte
keinen echten Einfluss haben, aber eine stark hämolysierte Blutprobe
beeinflusst die Ergebnisse und lässt einige Werte (wie z.B. Phosphat)
dann höher erscheinen als es der Fall ist und andere (z.B. Kreatinin)
niedriger. Kalium erscheint manchmal höher, manchmal jedoch auch
niedriger. Ist eine Blutprobe stark hämolytisch,
dann könnten Sie Ihren TA
bitten,
eine neue Blutprobe zu nehmen und die Untersuchung zu wiederholen.
BD Tech Talk
hat ebenfalls mehr Informationen über hämolytische Proben.
Verklumpte Thrombozyten (Blutplättchen)
Die
Thrombozyten sind der Bestandteil des Blutes, der die Gerinnung
verursacht. Wenn es sie nicht gäbe, würden wir schon bei einem kleinen
Schnitt verbluten.
Leider kann es bei der Blutabnahme passieren, dass einige Blutplättchen
„verklumpen“ (sie kleben zusammen), insbesondere dann, wenn die Blutprobe
nicht sofort mit einem Gerinnungshemmer vermischt wird. Verklumpte
Thrombozyten kommen bei Katzen enorm oft vor - in bis zu 75 Prozent aller
Katzenblutproben - und die Wahrscheinlichkeit steigt, je schwieriger es
ist, der Katze Blut abzunehmen. Eine weitere mögliche Ursache ist es, wenn
das Blut aus einem Bein statt aus der Halsvene entnommen wird.
„Verklumpung“ heißt, dass es schwierig ist, die Blutplättchen einzeln
auszuzählen, dadurch scheint ihre Anzahl zu niedrig zu sein. Manchmal
steht bei der erniedrigten Thrombozytenzahl dabei, dass „die Anzahl als
ausreichend eingeschätzt wird“. Das bedeutet, dass der/die Laborant(in)
die Thrombozyten beim Test zwar nicht einzeln zählen konnte, aber doch
erkennen konnte, dass sie in ausreichender Menge vorhanden sind.
Hat eine Katze tatsächlich einen Thrombozytenmangel, dann können Sie das
an vermehrten Blutungen sehen wie z.B. Nasen- oder Zahnfleischbluten oder
Blut im Urin.
Pet Place
bietet auch einige Informationen über einen Thrombozytenmangel an (Sie
müssen sich nicht registrieren lassen, um den Artikel zu lesen. Klicken
Sie bei dem ärgerlichen Pop-up einfach unten auf „Close“)
Unterschiede zwischen den amerikanischen und internationalen MaßeinheitenOben
In den USA wird ein anderes Messsystem als im Rest der Welt angewandt,
die das SI System (Système Internationale) einsetzt. Obwohl ich beide
Systeme kenne nachdem ich sowohl in GB als auch in den USA gelebt habe,
sind in Tanya's Feline CKD
Support Gruppe
überwiegend amerikanische Mitglieder. Sie werden daher also mehr
Antworten bekommen, wenn Sie die Testergebnisse dort in den
amerikanischen Werten veröffentlichen.
Dafür können Sie den praktischen Umrechner der Veterinary Information Network
Website einsetzen. Denken Sie daran, dass Sie die felinen Werte nehmen und
dann „Standard International to US Measurements“ anklicken, nicht
andersherum. Wenn Sie „Harnstoff“ aus Ihren internationalen Werten
umrechnen möchten, dann wählen Sie aus dem Drop-down-Menü „Urea Nitrogen“
aus, das ist der ähnlichste US-Wert. Wenn Sie Kreatinin umrechnen möchten,
dann achten Sie bitte darauf, dass Sie „Creatinine“ anklicken statt
„Creatine“, das ebenfalls im Drop down Menü mit aufgeführt wird.
You can also use the
Jay Clinical Services website, but you need to know a bit more
about which values to choose. Most international values are in mmol/L and
if you are trying to convert to US values, you will be converting to
mg/dl. Creatinine is slightly different and the international value is in
µmol.
Einen deutschsprachigen Umrechner finden Sie hier.
Manchmal ist diese Umrechnungsseite nicht erreichbar, aber das dauert
normalerweise nicht lange. Wenn es jedoch länger nicht geht, dann finden
Sie hier einen überschlägigen Berechnungsweg:
Harnstoff (BUN)
Wenn Ihnen die Harnstoffwerte in mmol/L vorliegen, dann multiplizieren Sie
den internationalen Wert mit 2,8:
z.B.: liegt Harnstoff bei 50, dann ist das ein BUN von 140.
Wenn Sie keinen Taschenrechner haben, dann können Sie den Wert auch grob
überschlagen, indem Sie ihn mit 3 multiplizieren:
z.B.: liegt Harnstoff bei 50, dann ist das ein BUN von ca.150.
Sie sehen, der Wert liegt leicht über dem tatsächlichen Wert.
Wenn Ihnen der Harnstoffwert in mg/dl vorliegt (das ist in Deutschland,
Österreich oder Italien häufig der Fall), dann multiplizieren Sie den
internationalen Wert mit 2,14:
z.B.: liegt Harnstoff bei 65, dann ist das ein BUN von 140.
Wenn Sie keinen Taschenrechner haben, dann können Sie den Wert auch grob
überschlagen, indem sie ihn mit 2 multiplizieren:
z.B.: liegt Harnstoff bei 65, dann ist das ein BUN von ca.130.
Sie sehen, der Wert liegt leicht unter dem tatsächlichen Wert.
Kreatinin
Hier teilen Sie den internationalen Wert durch 88,36:
z.B.: hat die
Katze einen Kreatininwert von 300, dann ist dies umgerechnet in den
US-Wert 3,4.
Wenn Sie keinen Taschenrechner haben, dann können Sie den Wert auch grob
überschlagen indem Sie ihn durch 100 teilen und dann ungefähr 10 Prozent
addieren:
z.B. die Katze
hat einen Kreatininwert von 300, geteilt durch 100 ist 3, dann addieren
Sie 10 Prozent dazu, ergibt 3,3. Sie sehen, der Wert liegt leicht unter
dem tatsächlichen Wert.
Phosphat
Sie
multiplizieren den internationalen Wert mit 3,1:
z.B.: ein
internationaler Phosphatwert von 4 entspricht 12,4 in amerikanischer
Maßeinheit.
Wenn Sie keinen Taschenrechner haben, dann können Sie den Wert grob
überschlagen indem Sie ihn einfach mit 3 multiplizieren:
z.B.: Phosphat 4
ist ungefähr 12 in amerikanischen Werten. Sie sehen, der Wert liegt
leicht darunter.
Kalium
Dieser Wert ist in beiden Systemen gleich, hier brauchen Sie also nichts
umzurechnen.
PCV/HKT
Dieser Wert ist in beiden Systemen gleich. Manchmal jedoch wird er im
internationalen System leicht verändert dargestellt, z.B. 0,30 Prozent
statt 30 Prozent. Falls das passiert, dann verschieben Sie einfach die
Dezimalstellen um zwei Plätze.
Das sind ungefähre Referenzangaben. Wenn sie sich von denen Ihres
TA unterscheiden, was wahrscheinlich ist, dann sollten Sie sich an die
von
Ihrem TA
halten. Diese Werte sind auch nicht direkt vergleichbar. So ist z.B. der
obere Referenzwert für Harnstoff/BUN im SI System deutlich niedriger.
Diese Tabelle enthält Referenzwerte, aber das bedeutet damit nicht, dass
ein Ergebnis innerhalb dieser Werte in Ordnung ist. So sollte z.B. der
Phosphatwert bei einer CNI-Katze nicht höher als bei 4 (US) oder 1,3
(international) liegen. Und den meisten CNI-Katzen geht es wiederum
besser, wenn ihr Kaliumwert um 4,4 herum liegt.
Pet Place
erklärt, wie Sie die Temperatur Ihrer Katze messen können (Sie müssen sich
nicht registrieren lassen, um den Artikel zu lesen. Klicken Sie bei dem
ärgerlichen Pop-up einfach unten auf „Close“).
Normale
Herz- und Atemfrequenzen
Überraschenderweise scheint wenig Übereinstimmung darüber zu bestehen,
welche Herzschlagraten und Atemfrequenzen normal sind, wie die Tabelle
unten zeigt.
Einige
Menschen, deren Katzen an einer Herzerkrankung leiden, lernen wie sie ein
Stethoskop aus der Pädiatrie bei ihren Katzen einsetzen können. Selbst
wenn Sie das nicht tun (ich habe es nie getan), dann bitten Sie Ihren TA,
Ihnen zu zeigen, was bei ihrer Katze normal ist. Wenn Ihre Katze
Atemprobleme zu haben scheint, insbesondere, wenn sie mit offenem Maul
atmet, dann ist das ein medizinischer Notfall, und Sie sollten sofort
tierärztliche Hilfe aufsuchen.
Die Atemfrequenz wird bei Katzen normalerweise im Schlaf überprüft. Im
Wachzustand ist die Frequenz immer höher. Jede Ein- und Ausatmung zählt
als ein einzelner Atemzug.
Quelle
Puls
(Schläge pro Minute)
Atemzüge pro Minute
Merck
Veterinary Manual
120
- 140
Veterinary
Drug Handbook
100
- 120 (old cats)
The
Cornell Book of Cats
160
- 240
20
- 30
The
Pill Book Guide to Medication for Your Dog and Cat
Pet Place
bietet ebenfalls nützliche Informationen an (Sie müssen sich nicht
registrieren lassen, um den Artikel zu lesen. Klicken Sie bei dem
ärgerlichen Pop-up einfach unten auf „Close“)
NationWide
Laboratories
ist eine Website aus GB, die kurze Erklärungen über verschiedene Blutwerte
anbietet, zusammen mit den ungefähren (internationalen) Referenzwerten in
GB.
Diese Seite zuletzt
überarbeitet: 02. Dezember 2013
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 04. April 2012
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.