Wenn Sie mit der
Diagnose CNI das erste Mal konfrontiert
werden, dann drängen sich den Betroffenen in der Regel zwei Hauptfragen auf:
Wie schlimm steht es um meine Katze?
Wie kann ich meiner Katze am besten helfen?
Wie ernst ist es?
hilft bei der Beantwortung der ersten Frage. Dieses Kapitel hier hat zum Ziel,
die zweite zu beantworten.
Ich habe es aus zwei Gründen geschrieben:
Obwohl diese Website ziemlich einfach aufgebaut ist, so
ist sie doch auch außerordentlich umfangreich, und manchmal fühlen sich die
Menschen schon von der Diagnose so überwältigt, dass sie sich zuerst mal
einen Einstieg in CNI wünschen. Daher fasse ich hier nur die Schlüsselthemen
zusammen, auf die Sie sich konzentrieren sollten. Sie helfen dabei Ihrer
Katze, sich wohler zu fühlen und geben ihr damit die besten
Überlebenschancen.
Es gibt eine Menge Behandlungsmöglichkeiten von CNI auf dem Markt, und
viele Produkte konkurrieren um Ihr Geld. Wenn bei Ihrer Katze gerade CNI
diagnostiziert wurde oder sich ihr Zustand nach einem stabilen Zeitraum
verschlechtert, dann vielleicht geraten Sie in der Hoffnung auf ein Wunder in
Versuchung, solche Produkte zu kaufen. Obwohl viele dieser Mittel sehr teuer
sind, sind nur wenige von ihnen auch notwendig, und eine Reihe davon sind
sogar noch unerprobt. Falls Ihre Katze eines der Probleme aus diesen
Schlüsselthemen hat, dann hilft Ihnen dieses Kapitel herauszufinden,
welches die erprobten und notwendigen Mittel für deren Behandlung sind. Wenn
Sie nur wenig Geld haben, dann wird es Sie erleichtern zu hören, dass die
Mehrheit dieser Mittel normalerweise zu relativ akzeptablen Preisen
erhältlich sind.
Es gibt zehn Hauptthemen. Das mag jetzt nach einer Menge
klingen, aber bei vielen Katzen ist es nicht so, dass alle zehn Probleme
sofort auftreten und behandelt werden müssen. Viel mehr kommt es vor, dass Sie
einige von diesen Problemen wie z.B Nierensteine überhaupt nie haben werden. Aber Sie sollten sie trotzdem alle
lesen, damit Sie auf jeden Fall vorbereitet sind, wenn eines davon auftaucht.
Atmen Sie also tief
durch, und fangen Sie an, sich über CNI weiterzubilden. Ich schlage vor, Sie
lesen diese Seite beim ersten Mal in
einem Rutsch durch, damit Sie einen Überblick über die Hauptthemen gewinnen,
mit denen Sie es eventuell irgendwann zu tun bekommen. Dann lesen Sie es
erneut durch und klicken auf die Links, die Sie zu den detaillierten
Informationen der aktuell anstehenden Probleme führen.
Ich weiß, Ihr TA wird Ihnen vielleicht erzählt haben, dass
Ihre Katze schlichtweg die verschreibungspflichtige Nierendiät futtern muss, und alles andere sie
umbringen wird. Wenn sie dieses Futter frisst, dann ist das sicherlich ideal
und wunderbar! Sie können es ihr glücklich verfüttern.
Aber in
11 guidelines for conservatively treating chronic
kidney disease (2007) Polzin D,
Veterinary MedicineDecember 2007 macht Dr. Polzin
die schockierende Beobachtung, dass „die Todesursache bzw. der Euthanasiegrund bei
vielen oder sogar bei den meisten Hunden und Katzen mit chronischer
Niereninsuffizienz direkt oder indirekt auf Verhungern zurückzuführen ist".
Denken Sie darüber mal einen Moment nach. Viele CNI-Katzen sterben also
nicht, weil sie CNI haben. Sie sterben, weil man ihnen erlaubt, sich zu Tode
zu hungern! Werden Sie es zulassen, dass Ihre Katze sich zu Tode hungert?
Nahrung ist Leben. Niemand kann lange ohne sie leben. Daher lautet das
erste Gebot:
SEHEN SIE ZU, DASS SIE FUTTER IN IHRE KATZE BEKOMMEN!
Ihre Katze etwas anderes zu
füttern wird sie nicht umbringen, aber Verhungern wird es. Hinzu kommt, wenn
Sie es zulassen, dass Ihre Katze hungert, dann kann sie sehr schnell an einer
potentiell lebensgefährlichen Lebererkrankung, genannt
hepatische
Lipidose, erkranken.
Wenn Sie Futter
hören, dann denken Sie sicherlich, ich meine damit eine
verschreibungspflichtige Nierendiät. Falls Ihre Katze die frisst – ganz
richtig.Falls Ihre Katze aber zu der sehr weit verbreiteten Katzenkategorie
gehört, die lieber verhungern würde (im wahrsten Sinne des Wortes) als eine
Nierendiät zu fressen, dann zwingen sie es ihr nicht auf.
Mit der Zeit und ein wenig Glück schaffen
Sie es, Ihrer Katze eine für eine CNI-Katze angemessene Ernährung nahe zu
bringen
(obwohl es auch eine ganze Menge Menschen gibt, denen das nie gelingt, und
auch deren Katzen geht es gut).
Das
benötigt jedoch Zeit. Und Sie wollen ganz sicher nicht, dass Ihre
währenddessen nicht frisst. Ihre Katze etwas anderes zu
füttern wird sie nicht umbringen, aber Verhungern wird es. Hinzu kommt, wenn
Sie es zulassen, dass Ihre Katze hungert, dann kann sie sehr schnell an einer
potentiell lebensgefährlichen Lebererkrankung, genannt hepatische Lipidose
(Fettlebererkrankung) erkranken. Dabei
funktioniert die Leber nicht mehr richtig. Das kann bereits nach nur einem
oder zwei Tagen ohne Futteraufnahme passieren und ist eine
lebensbedrohliche Erkrankung.
Kleintiermedizin hat ein Artikel
über Leberverfettung.
The American Animal Hospital Association empfiehlt, dass Sie sich mit Ihrem TA in Verbindung setzen, wenn Ihre Katze
länger als einen oder zwei Tage nichts gefressen hat.
Aber wenn Ihre Katze heute noch nicht gefressen hat, dann genau jetzt,
ja, genau in dieser Minute, möchte ich, dass Sie hingehen und Ihrer Katze
irgendein Futter geben, das sie bereit ist zu fressen. Stellen Sie nur sicher,
dass es keine
Zwiebeln oder Knoblauch enthält.
Falls Sie in den USA leben, dann ist
Fancy Feast eine gute Möglichkeit,
einen Treffer zu landen – hier können
Sie nachlesen, welches die besten Sorten zum Ausprobieren sind.
Fancy Feast ist in
Europa unter dem Namen “Gourmet Gold” bekannt und Sie können es in den meisten
Supermärkten kaufen. Versuchen Sie die Paté-Sorten. Oder versuchen
Sie
Babynahrung – viele Katzen mögen das, selbst wenn sie sonst gar nichts
mehr futtern. Oder geben Sie ihr ganz einfach ihr Lieblingsfutter. Es ist
völlig unwichtig was es ist,
Hauptsache, es wird gefressen.
So motivieren Sie Ihre Katze zum Fressenenthält Vorschläge, wie
Sie das Futter für Ihre Katze verführerischer machen können.Und auch Ihr eigener Stressfaktor wird sofort
sinken, wenn Ihre Katze etwas frisst. Hinzu kommt: Ihre Katze wird sich mit
Futter im Bauch wohler fühlen.
Langfristig gesehen gibt es eine Menge über Futter und Ernährung von
CNI-Katzen zu lernen. Hier sind Links, wo Sie detailliertere Informationen
über Diät und Ernährungsthemen finden:
Erbrechen und Gewichtsverlust sind oft
die Symptome, die erstmals zur CNI-Diagnose
führen. Die meisten CNI-Katzen erbrechen viel, zumindest am Anfang.
Das geht gewöhnlicherweise einher mit Appetitverlust. Viele Betreuer von
CNI-Katzen reißen sich ein Bein aus, um ihre Katzen zum Fressen zu bewegen.
Das ist anstrengend für Sie, und es ist anstrengend für Ihre Katze.
Warum hören CNI-Katzen auf zu Fressen und/oder Erbrechen viel? Dafür gibt
es eine ganze Reihe von möglichen Gründen. Diese Webseite hilft Ihnen dabei
herauszufinden, ob es einen bestimmten Grund gibt, warum Ihre Katze nicht mehr
futtern mag, und sie hilft Ihnen auch bei der Lösung dieses Problems.
Die häufigsten Gründe
dafür sind Austrocknung, Magensäureüberschuss, erhöhter Phosphatspiegel und
Anämie.
Wenn Sie jedoch feststellen, dass sowohl Appetitlosigkeit als auch
Erbrechen gemeinsam auftreten, insbesondere, wenn Ihre Katze weißen oder
klaren Schaum erbricht und auch noch andere Symptome auftreten wie z.B. Ablage
des Kopfes auf dem Wassernapf oder Zähneknirschen, dann ist die
wahrscheinlichste Ursache eine Magensäureüberschussproduktion, ausgelöst durch die CNI. Wenn Sie das
gezielt behandeln – was normalerweise ziemlich einfach ist – dann hilft das
Ihrer Katze sehr dabei, sich besser zu fühlen.
Die beste Therapie gegen Erbrechen durch
einen Magensäureüberschuss sind sogenannte
Histamin H2-Rezeptorantagonisten. Beispiele dafür
sind Pepcid Akut (Famotidin) und Zantic (Ranitidin). Im Wesentlichen ist es ihre
Aufgabe, die Produktion von Magensäure zu blockieren, damit der Katze nicht
mehr so übel ist. Die gute Nachricht ist, dass diese Medikamente in den
meisten Ländern nicht verschreibungspflichtig sind (Sie sollten sich aber
trotzdem die Zustimmung Ihres TA holen) und auch nicht teuer und obendrein
normalerweise auch schnell wirken. Wenn Sie einen mehr ganzheitlichen Ansatz
bevorzugen, dann ist eine preisgünstige und effektive Behandlungsalternative
Slippery Elm Bark.
Helfen diese Behandlungen nicht, dann gibt es noch andere mögliche Ursachen
für diese Symptome. Aber bei den meisten CNI-Katzen existiert eine Überproduktion
von Magensäure, und es wird ihnen besser gehen, wenn sie unter
Kontrolle gebracht ist.
Hier finden Sie mehr Informationen zu diesen Problemen:
Ein anderes, sehr häufiges Symptom, das oft zur Erstdiagnose CNI führt,
ist vermehrter Urinabsatz. Da die Katzen mehr Urin ausscheiden, trinken sie
auch viel mehr – aber irgendwann gelingt es ihnen nicht mehr, ausreichend zu
trinken, um ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, und sie trocknen aus.
Einige Katzen, die austrocknen,
brechen zusammen. Die häufigste Ursache
dafür ist eine schwerwiegende Austrocknung, mit der Folge, dass auch ihre
Blutwerte sehr hoch sind. Machen Sie sich dann nicht verrückt deswegen, denn
es ist unmöglich für Sie zu diesem Zeitpunkt einzuschätzen, wie ernst der
Zustand der Nierenerkrankung ist bis Ihre Katze sich stabilisiert hat und
ausreichend hydriert ist.
Normalerweise müssen Katzen, die zusammenbrechen, stationär behandelt
werden und über mehrere Tage an einen intravenösen Tropf kommen, damit sie
sich wieder stabilisieren können. Es ist unwahrscheinlich, dass dafür ein
einzelner Tag ausreicht. Und selbst nach mehreren Tagen ist es möglich, dass
die Blutwerte sich nicht sofort verbessert haben. Lassen Sie sich zu diesem
Zeitpunkt nicht zu einer Euthanasie überreden, sondern geben Sie Ihrer Katze
die Chance, nach Hause zu kommen und sich dort langsam wieder zu erholen.
Viele CNI-Katzen brechen nicht zusammen und müssen daher auch nicht
stationär behandelt werden, trotzdem können sie austrocknen. Diesen Katzen
kann man mit subkutanen (also unter die Haut gelegten) Infusionen zu Hause
helfen. Das ist eine sehr hilfreiche Behandlungsmethode. Es ist jedoch besser,
nicht zu früh damit anzufangen oder mit zu hohen Mengen. Subkutane Infusionen
können bei herzkranken Katzen riskant sein.
In der Regel profitieren Katzen ab einem Kreatininwert über
300 µmol/L oder 3.5 mg/dl von subkutanen Infusionen. Die übliche Menge beträgt
ungefähr 100 ml Flüssigkeitslösung täglich. Leider sind Infusionen in GB
ziemlich ungewöhnlich. In den deutschsprachigen Ländern haben sich subkutane Infusionen
glücklicherweise in den
letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, aber es mag trotzdem
vorkommen, dass Sie Ihren TA davon erst
überzeugen müssen.
Hier sind Links zum Kapitel über die Flüssigkeitstherapie:
Gesunde Nieren scheiden Phosphat aus dem Körper aus. Die beschädigten
Nieren einer CNI-Katze sind jedoch unfähig, das so effektiv zu erledigen, wie
sie es sollten, dadurch steigt der Phosphatspiegel im Körper an. Hohe
Phosphatspiegel führen dazu, dass eine Katze sich scheußlich fühlt und können
sogar den Fortschritt der CNI beschleunigen. Daher ist es wirklich sehr
wichtig, ihn unter Kontrolle zu bekommen. Symptome eines zu hohen
Phosphatspiegels schließen Appetitverlust, Jucken und Schwäche ein.
Die Nierendiäten
für CNI-Katzen enthalten bereits einen reduzierten Phosphatanteil (zusätzlich
auch niedrige Eiweißwerte, obwohl diese Notwendigkeit umstritten ist. Siehe
Die Futteranforderungen von CNI-Katzen). Ist der Phosphatspiegel Ihrer Katze nur
leicht erhöht, und Ihre Katze futtert bereitwillig die
verschreibungspflichtige Nierendiät, wird sich
der Phosphatspiegel wahrscheinlich von selber auf einem sicheren Wert
einpendeln. Wenn jedoch der Phosphatwert Ihrer Katze zu hoch ist, oder sie
sich weigert, die Nierendiät zu fressen, dann müssen Sie handeln.
Here are the recommendations for phosphorus control:
Aktueller Phosphatspiegel: Internationale
Werte
Aktueller Phosphatspiegel:
US
Werte
Behandlungsplan
1,3 mmol/L oder niedriger
4,0 oder niedriger
Keine Behandlung erforderlich zu diesem Zeitpunk –
streichen Sie Phosphatkontrolle von Ihrer
Sorgenliste.
Zwischen 1,3 und 1,9 mmol/L
Zwischen 4,0 und 5,99 mg/dl
Zur Zeit besteht
kein Handlungsbedarf. Aber behalten Sie die Werte gut im Auge und greifen
Sie sofort ein, wenn die Werte weiter ansteigen.
Zwischen 1,9 und 3,24 mmol/L
Zwischen
6,00 und 10,00 mg/dl
Entweder füttern
Sie nur noch Nierendiät oder falls Sie das nicht tun, müssen Sie jetzt
damit anfangen, Phosphatbinder einzusetzen.
Über 3,25 mmol/L
Über 10,00 mg/dl
Selbst wenn Sie
eine Nierendiät verfüttern, werden Sie wahrscheinlich jetzt einen
Phosphatbinder einsetzen müssen, um den Wert abzusenken. Falls Sie keine
Nierendiät füttern, müssen Sie definitiv einen Phosphatbinder einsetzen.
Was sind Phosphatbinder? Wie der Name schon sagt, sind das Mittel, die sich
im Darm mit dem übermäßigen Phosphat im Futter verbinden und dadurch
verhindern, dass zu viel Phosphat vom Körper der Katze aufgenommen wird.
Die beste Sorte Phosphatbinder sind die Aluminiumhydroxidbinder. Sie können
sie sowohl als Pulver oder auch in Gelform unter das Katzenfutter mischen.
Viele TÄ empfehlen Binder mit Pfefferminzgeschmack, was die meisten Katzen
hassen. Es gibt jedoch geruch- und geschmacklose Binder, die Sie ohne Rezept
kaufen können. Es kann sein, dass Sie den Binder in Ihrer Nähe nicht bekommen
können. Aber sie sind übers Internet zu einem vernünftigen Preis leicht zu
besorgen. Es dauert ungefähr eine Woche bevor sie Wirkung zeigen. Wenn der
Phosphatspiegel Ihrer Katze auf dem erwünschten Wert angekommen ist, sollte
Ihre Katze sich besser fühlen und benehmen, und die Probleme, die durch den zu
hohen Phosphatspiegel auftraten sollten wieder verschwinden.
Hier finden Sie einige Informationen über hohe Phosphatspiegel und
Phosphatbinder zusammen mit den Informationen welche Sie einsetzen können und
über die Dosierung:
Bluthochdruck ist leider ein bei CNI-Katzen sehr häufig auftretendes Problem und kann
sogar schon bei Katzen mit noch recht milder CNI auftreten. Wenn Ihre Katze
außerdem noch unter einer
Schilddrüsenüberfunktion leidet, ist
es sogar noch wahrscheinlicher.
Leider ist es nicht einfach, einen Bluthochdruck festzustellen. Er kann
eine Katze lethargisch machen oder zu Zuckungen führen. Aber nicht jede
betroffene Katze zeigt auch Symptome, oder sie zeigt keine Symptome bis
plötzlich wirklich gravierende auftreten wie Anfälle, Erblindung oder
Schlaganfall. Wenn Ihre Katze vor kurzem erblindet ist, dann ist der
wahrscheinlichste Grund dafür Bluthochdruck. Die gute Nachricht ist: Wenn Sie
so schnell es irgend geht mit der Behandlung beginnen, ist es möglich, dass
Ihre Katze etwas von ihrer Sehkraft wieder erlangt oder sogar wieder
vollständig sehen kann. Wenn Ihre Katze aufgrund von Bluthochdruck Anfälle
hat, dann sollten sie aufhören, sobald Sie den Blutdruck unter Kontrolle haben.
Im Idealfall lassen Sie den Blutdruck Ihrer Katze regelmäßig kontrollieren.
Leider haben nicht alle TÄ die notwendige Ausstattung, um den Blutdruck bei
Katzen zu kontrollieren. Wenn Ihr TA den Blutdruck nicht messen kann, aber
Ihre Katze erblindet ist, dann würde ich trotzdem darum bitten, mit der
Behandlung zu beginnen.
Hier ist eine Anleitung zum Behandlungsbeginn:
Systolische Blutdruckmessung
Risiko einer Organschädigung
Behandlungsplan
Unter 150
Minimal
Keine Behandlung
erforderlich zu diesem Zeitpunkt – streichen Sie Bluthochdruck von Ihrer
Sorgenliste.
150-159
Gering
Eine Behandlung
ist normalerweise noch nicht notwendig. Sollte jedoch ein Augenproblem
oder neurologisches Problem auftreten, dann wäre es wahrscheinlich nötig, mit einem
Bluthochdruckmedikament zu beginnen oder die Dosis zu erhöhen.
160 - 179
Mittel
Beginn mit oder
Erhöhung der Bluthochdruckmedikation.
Über 180
Schwer
Beginn mit oder
Erhöhung der Bluthochdruckmedikation.
Einige TÄ (insbesondere europäische) verschreiben als Medikamente
sogenannte ACE-Hemmer (ein gebräuchliches ist Benazepril, Handelsname Fortekor
oder Lotensin),
um Bluthochdruck zu behandeln. Das absolut beste Medikament gegen
Bluthochdruck ist jedoch ein Medikament namens Amlodipin (Handelsnamen sind Norvasc
in Deutschland/Österreich/Schweiz und Istin in einigen
anderen europäischen Ländern und Australien). Es ist nicht allzu teuer. Warum
ist es die beste Behandlungsmöglichkeit?
Es hat nur sehr wenige Nebenwirkungen.
Es ist unwahrscheinlich, dass es den Blutdruck zu stark abfallen lässt.
Das ist eine sehr wichtige Überlegung, wenn Ihr TA sich nicht 100prozentig
sicher ist, ob Ihre Katze unter Bluthochdruck leidet, weil die nötige
Praxisausstattung zur Messung fehlt oder weil Ihre Katze zu aufgeregt ist,
um eine genaue Messung zu ermöglichen.
Wenn Ihre Katze aufgrund von Bluthochdruck erblindet ist, dann kann
Amlodipin dabei helfen, dass sich die Retina wieder anlegt und Ihre Katze
etwas von ihrer Sehkraft wieder erlangt oder sogar wieder vollständig sehen
kann. Fortekor hilft nicht gegen die Erblindung.
Amlodipin braucht ungefähr eine Woche, um den Blutdruck wieder unter
Kontrolle zu bringen. Einige Katzen werden in den ersten Tagen auch etwas
lethargisch bis ihre Körper sich an das Medikament gewöhnt haben. Aber danach
sollte es Ihrer Katze wieder besser gehen und sie sich auch entsprechend
besser verhalten.
Hier finden Sie mehr Informationen über Bluthochdruck:
Eine Anämie tritt
bei CNI-Katzen ziemlich häufig auf.Anämie macht eine Katze zutiefst müde und schwach. Sie kann auch einen
Appetitverlust bewirken und Atemlosigkeit auslösen. Im schlimmsten Fall
verursacht sie Herzprobleme. Sie sehen also, dass es sehr wichtig ist, die
Anämie zu behandeln, wenn sie eintritt.
Eine Anämie entsteht bei CNI-Katzen
in den meisten Fällen, weil die Nieren ein Hormon namens
Erythropoetin produzieren, das die Produktion der roten Blutkörperchen
reguliert. Die geschädigten Nieren können dieses Hormon nicht mehr in
ausreichender Form herstellen, dadurch werden weniger rote Blutkörperchen
produziert, und eine Anämie kann eintreten. Diese Art von Anämie ist bekannt
als nicht-regenerative Anämie.
In den meisten Fällen tritt diese Form der Anämie nicht auf, bevor die CNI
nicht schon ziemlich weit fortgeschritten ist, d.h. wenn Kreatinin über 450
µmol/L
oder 4 mg/dl liegt,
wobei es jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel gibt. Aber wenn Ihre Katze
eine Anämie hat und der Kreatininspiegel liegt unter diesem Wert, dannfragen Sie Ihren TA, ob er andere
Ursachen ausschließen kann wie z.B.
gastrointestinale Blutungen, Infektionen oder Entzündungen, da diese
Ursachen eine andere Form der Behandlung benötigen.
Das Ausmaß der Anämie wird anhand des Hämatokrits
oder PCV aus den
Blutwerten Ihrer Katze bestimmt. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen
Ausmaße einer Anämie und die für das jeweilige Stadium besten
Behandlungsmaßnahmen – vorausgesetzt, die Anämie ist durch einen Mangel an
Erythropoetin verursacht:
Hämatokritwert
Stadium der Anämie
Behandlungsplan
Unter 15%
Sehr ernst
Sie müssen mit der
Verabreichung von Erythropoese stimulierende Substanzen (ESS) beginnen. Falls sich
schwere Symptome
zeigen, sollten Sie auch eine Bluttransfusion in Betracht ziehen, um Ihre
Katze über die kritische Zeit zu bringen bis das ESS
Wirkung zeigt.
Auch B-Vitamine und Eisen sollten gegeben werden
(solange keine
Infektion vorliegt)
Zwischen
15% und 19%
Ernst
Wahrscheinlich müssen Sie jetzt mit der Behandlung
mit menschlichem Erythropoetin beginnen, plus B-Vitamine und Eisen
(solange keine
Infektion vorliegt).
Zwischen 20 und 25% (oder
am unteren Ende des Normalwertes
Mild
Beginnen Sie mit
der Verabreichung von B-Vitaminen und Eisen,
(solange keine
Infektion vorliegt).
Innerhalb der Referenzwert
Nicht anämisch
Keine Behandlung
erforderlich zu diesem Zeitpunk – streichen Sie Anämie von Ihrer
Sorgenliste.
Was meine ich mit
ESS? Das ist eine Abkürzung für die„Erythropoese
stimulierende Substanzen“, also eine künstliche Form von Erythropoetin.
Die häufig eingesetzten ESS sind Aranesp, Epogen odr Procrit in den USA,
und Aranesp, Eprex oder NeoRecormon in Kanada oder Europa.
ESS sind eine sehr effektive
Behandlungsmethode, aber einige TÄ möchten sie nicht einsetzen, da sie ein
menschliches Medikament sind, und daher die Möglichkeit besteht, dass die
Katzen Antikörper dagegen entwickeln.
Das passiert jedoch nicht sehr oft (auf jeden Fall nicht so oft, wie manche
TÄ glauben). Und wenn es passiert, dann bedeutet das normalerweise einfach nur, dass die
Anämie langsam wieder zurückkehrt, und dass Sie wieder da sind, wo Sie
angefangen haben. Aber wenn das passiert, dann normalerweise nicht während
der ersten vier bis fünf Monate. Während dieses Zeitraums erfreut sich Ihre
Katze aber einer guten Lebensqualität.
Die Gefahr dafür ist
bei Aranesp geringer.
Machen Sie sich
nichts vor, eine Anämie kann töten. Wenn eine Katze eine schwere Anämie hat
(Hämatokrit zwischen 15 und 19 Prozent), dann müssen Sie in den meisten Fällen
mit einer ESS beginnen. Sie können aber vorher für ein, zwei Wochen
stattdessen versuchen, ob einfach durch die Gabe von B-Vitaminen und Eisen der
Zustand sich wieder verbessert. Das ist aber eine etwas riskante
Vorgehensweise, da eine ESS ungefähr zwei Wochen benötigt, bevor es
durchgreifend wirkt. Und während dieses Zeitraums könnte es Ihrer Katze immer
schlechter gehen.
Manche TÄ glauben, ESS kosten Hunderte von Dollar, aber das ist Unsinn.
Aranesp ist relativ
teuer. Es kostet ungefähr 160 US$ pro Ampulle (die jedoch mehrere Behandlungen
enthält), aber dafür muss es nicht sehr oft gegeben werden. Alle sieben bis
zehn Tage am Anfang, aber das reduziert sich bald auf nur noch einmal alle
zwei bis vier Wochen.Sie können Epogen oder Procrit in vielen Apotheken in den USA für
ungefähr US$35-40 pro Ampulle kaufen. Eine Ampulle enthält ungefähr vier bis fünf
Behandlungseinheiten, abhängig vom Gewicht Ihrer Katze. In GB zahlen Sie
ungefähr £100-110 für zwölf bis 24 Behandlungen mit Eprex.
Zu Beginn der
Behandlung müssen Sie dreimal pro Woche spritzen. Aber sobald die Anämie unter
Kontrolle ist, reicht ein Behandlungsintervall von ungefähr alle zehn Tagen
aus. Aranesp ist teurer, aber es wird weniger häufiger verabreicht, so dass
die Kosten hier ungefähr gleich liegen.
Achtung: Katzen, die an einer Infektion leiden, sollten kein Eisen bekommen.
Eine Verstopfung tritt bei CNI-Katzen ziemlich häufig auf. Und eine
Verstopfung kann wirklich äußerst unangenehm und schmerzhaft sein und
Erbrechen, Schwäche und Appetitverlust auslösen. Wenn Ihre Katze also
verstopft ist, und Sie bekommen dieses Problem unter Kontrolle, wird Ihre
Katze sich erheblich besser fühlen und sehr viel glücklicher sein.
In den meisten Fällen ist eine Verstopfung nicht schwer zu behandeln. Die
am häufigsten eingesetzte Methode ist Laktulose. Seit kurzem gibt es aber noch
ein weiteres Mittel, genannt Miralax, das immer beliebter wird (in
Deutschland nicht erhältlich). In den USA ist Laktulose
verschreibungspflichtig, in Deutschland wie in vielen anderen Ländern jedoch
nicht. Alternativ können Sie auch das Naturprodukt Slippery Elm Bark einsetzen.
All diese Behandlungsmethoden funktionieren ziemlich schnell. Ist der Kot
der Katze jedoch sehr hart und aufgestaut, ist es wahrscheinlich, dass der TA
zuerst ein Klistier setzen muss. Aber anschließend sollten die genannten
Behandlungsmethoden eine erneute Verstopfung verhindern.
Das ist ein häufiges Problem bei CNI-Katzen. In den meisten Fällen
liegt der Kaliumspiegel zu niedrig. Der Grund ist, dass der Körper durch
vermehrtes Erbrechen und durch den durch CNI verursachten vermehrten
Urinabsatz Kalium verliert.
Das Hauptsymptom eines Kaliummangels ist Schwäche,
insbesondere in den Hinterbeinen (es gibt dafür auch noch andere Ursachen,
aber Kaliummangel ist eine sehr häufige Ursache). Er kann auch Verstopfung
verursachen und zu dem Problem führen, dass der Kopf nicht mehr hochgehalten
werden kann.
Die Referenzwerte für Kalium differieren von Labor zu Labor,
aber als allgemeine Regel kann man 4 als die magische Zahl ansehen, ab der
Handlungsbedarf besteht. Sehen Sie sich die Blutwerte an, oder
fragen Sie ihren TA, wie der Spiegel liegt. Wenn Sie die Werte von Kalium nicht
finden können, dann achten Sie auf K oder K+, das chemische Zeichen für Kalium.
Kaliumspiegel
Behandlungsplan
Unter 4
Fragen Sie Ihren
TA nach dem Einsatz einer Kaliumergänzung.
Zwischen 4 und 4.3
Eine Behandlung
ist nicht unbedingt nötig. Besprechen Sie es jedoch mit Ihrem TA, und
seien Sie darauf vorbereitet einzugreifen, falls der Spiegel unter 4 fällt
oder falls Ihre Katze Anzeichen eines Kaliummangels zeigt.
4.4 oder darüber, aber noch
innerhalb der Laborreferenz
Das angestrebte Ziel.
Keine Behandlung
erforderlich zu diesem Zeitpunk – streichen Sie Kalium von Ihrer
Sorgenliste.
Über 6
Beängstigend hoch.
Bitten Sie Ihren TA, den Wert erneut zu überprüfen. Mit etwas Glück ist es
ein falsches Ergebnis.
Einen zu niedrigen
Kaliumspiegel zu behandeln ist ziemlich einfach. Sie verabreichen einfach eine
Kaliumergänzung. Es gibt sie sowohl als orale Gabe als auch als Injektionen.
Sie wirken schnell. Als ich meinen Ollie adoptierte, war er nicht in der Lage,
normal zu laufen aufgrund seines niedrigen Kaliumspiegels. Bereits nach zwei
Dosen (eine am Abend und eine am nächsten Morgen) konnte ich eine dramatische
Verbesserung beobachten. Nach 48 Stunden lief er wieder völlig normal!
Eines dürfen Sie nicht vergessen: Vielen TÄ ist nicht bekannt, dass der
Kaliumspiegel über 4, besser noch um 4,4 liegen sollte. Ollies Kaliumspiegel
lag bei 3,5. Und nach den Referenzwerten des Labors meiner TÄ was das das
untere Ende innerhalb der Referenzwerte. Sie dachte daher nicht, dass er
Kalium supplementiert bekommen muss, da der Kaliumwert ja technisch gesehen
normal war. Aber ich bat sie es mir zu Gefallen zu tun, und wir waren beide
hoch erfreut zu sehen, wie gut es funktionierte. Innerhalb der normalen
Referenzwerte zu liegen war schlichtweg nicht ausreichend für Ollie und ist es
auch nicht für viele andere CNI-Katzen.
Aber bitte überstürzen Sie es nicht mit der Kaliumergänzung und
verabreichen Sie es nur dann, wenn es wirklich gebraucht wird. Und setzen Sie
es nie ohne Wissen und Zustimmung Ihres TA ein. Ein zu hoher Kaliumspiegel
kann sehr gefährlich sein.
Manchmal hat eine CNI-Katze einen zu hohen Kaliumspiegel. Das kann
passieren, wenn zuviel Kalium verabreicht wird, oder wenn es ohne
Notwendigkeit gegeben wird. Liegt der Kaliumspiegel Ihrer Katze über 6, müssen Sie etwas dagegen
unternehmen, denn das ist möglicherweise sehr gefährlich (hohe Kaliumspiegel
können Schlaganfälle oder Herzinfarkte auslösen). Glücklicherweise handelt es
sich in der Mehrzahl der Fälle um eine falsche Messung. Das erste ist also,
dass Sie Ihren TA darum bitten, den Blutkaliumwert noch einmal zu messen.
Ein metabolische
Azidose tritt ein, wenn der Säurespiegel im Körper der Katze zu hoch ist.
Das ist etwas völlig anderes als zuviel Magensäure.
Eine metabolische
Azidose kommt bei CNI-Katzen häufig vor. Leider ist sie nicht einfach
nachzuweisen, daher versuchen viele TÄ es gar nicht erst. Wenn sie jedoch
auftritt, muss sie unbedingt behandelt werden, denn Sie kann eine Anzahl
von Problemen verursachen wie z.B. Gewichtsverlust, insbesondere den
Verlust von Muskelmasse, eine knochige Wirbelsäule und Geschwüre im Maul
(alle diese Symptome können jedoch auch auf andere Ursachen zurückzuführen
sein). Glücklicherweise ist eine metabolische Azidose ziemlich einfach zu
behandeln.
Steigen die Blutwerte von Katzen ganz plötzlich an, dann können dafür
Nierensteine verantwortlich sein. Sie verursachen einen akuten Niereninsuffizienz,
und bei einigen
Katzen bleibt eine CNI zurück. Nierensteine sind schwer behandelbar, aber
neuere Behandlungsmethoden geben Anlass zur Hoffnung.
OK, das ist jetzt also Ihr CNI-Konzept. Wiederholen wir:
Ihre Katze muss fressen. Sie stellen sicher, dass sie
Futter in den Magen bekommt, egal welches. Sie werden daran arbeiten, später
zu besserem Futter zu wechseln.
Falls Ihre Katze erbricht (insbesondere weißen oder klaren Schaum)
und/oder nur wenig Appetit hat, dann diskutieren Sie mit Ihrem TA die Behandlung
von überschüssiger
Magensäure und sehen, ob es hilft.
Wenn Ihre Katze auszutrocknen droht, dann sprechen Sie
mit Ihrem TA über subkutane Infusionen.
Falls der Phosphatspiegel Ihrer Katze über 1,9 mmol/L oder 6 mg/dl liegt, dann sprechen Sie mit Ihrem TA über den Einsatz
eines Phosphatbinders.
Liegt der Blutdruck Ihrer Katze über 160, oder wenn Ihr
TA den Blutdruck nicht messen kann, aber ernste Symptome wie eine Erblindung
auftreten, dann sprechen Sie mit Ihrem TA über den Beginn einer Medikation
mit Amlodipin.
Leidet Ihre Katze an einer Anämie, dann besprechen Sie
mit Ihrem TA die Behandlung. Liegt der Hämatokrit (PCV) Ihrer Katze über 20
Prozent, ist aber noch unter dem Referenzwert, dann fragen Sie nach dem
Beginn einer Behandlung mit B-Vitaminen und einer Eisenergänzung. Liegt der
Hämatokrit (PCV) Ihrer Katze zwischen 15 bis 19 Prozent, dann sprechen Sie
Ihren TA auf die zusätzliche Behandlung mit einer Erythropoese
stimulierenden Substanze wie
Epogen oder Eprex an. Liegt der Hämatokrit (PCV) Ihrer Katze unter 15
Prozent, dann fragen Sie Ihren TA, ob Ihre Katze nicht zusätzlich noch eine
Bluttransfusion benötigt, um sie über den Zeitraum zu bringen bis die
anderen Behandlungsmaßnahmen greifen.
Wenn Ihre Katze verstopft ist, dann sprechen Sie Ihren TA
auf Laktulose, Miralax oder Slippery Elm Bark an.
Wenn der Kaliumspiegel Ihrer Katze unter 4 liegt, dann
fragen Sie Ihren TA nach einer Kaliumsupplementierung. Liegt der
Kaliumspiegel über 6, dann bitten Sie Ihren TA den Test zu wiederholen, da
es wahrscheinlich ein Messfehler ist.
Wenn Sie den
Verdacht haben, Ihre Katze leidet an einer metabolischen Azidose oder hat
Nierensteine, dann besprechen Sie mit Ihrem TA, wie Sie diese Probleme am
besten behandeln können.
CNI kann sehr
kompliziert sein, aber die o.g. Schlüsselthemen sind die Wichtigsten. Wenn Sie
jeden dieser Themen wenn er auftritt unter Kontrolle bekommen, dann wird sich
das Wohlbefinden Ihrer Katze erheblich verbessern und die Chancen auf ein
langes, glückliches Leben trotz CNI vergrößern. Besonders wenn Ihre Katze
krank wirkt, versuchen Sie, sie zumindest zwei Wochen lang zu behandeln, und
finden Sie heraus, wie es läuft. Mit der richtigen Behandlung und etwas Glück
an Ihrer Seite, sollte es Ihrer Katze in zwei Wochen sehr, sehr viel besser
als jetzt gehen. In der Zwischenzeit fahren Sie damit fort, diese Website zu
erforschen. Vielleicht lesen Sie als nächstes
Was Sie
zuerst wissen müssen. Und falls Sie wissen
möchten, wie schlimm es um die Blutwerte Ihrer Katze tatsächlich steht, lesen
Sie das Kapitel Wie
ernst ist es?. Aber lassen Sie sich nicht davon entmutigen, wenn die
Werte Ihrer Katze sehr hoch erscheinen – die Werte erzählen nur einen Teil der
Geschichte.
Falls Sie Unterstützung möchten, wenn Sie sich auf Ihre
CNI-Reise begeben, dann kommen Sie und werden Sie Mitglied in der
Nierenkranke Katze Liste,
(deutsch) oder
Tanya's CRF Support Group (englisch).
Diese Seite zuletzt
überarbeitet: 05. September 2011
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 25. April 2012
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.