TANYAS UMFASSENDES HANDBUCH

 

ÜBER CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG (CNE)

 

BEI KATZEN

 

Nach 20 Jahren werde ich die deutsche Übersetzung meiner Website nicht mehr weiter aktualisieren und auf dem jetzigen Stand einfrieren.

 Ich lasse sie jedoch stehen, da sich dort immer noch sehr viele gültige Informationen über die chronische Niereninsuffizienz bei Katzen befinden.

Die englische Version überarbeite und aktualisiere ich jedoch weiterhin ständig."

 

Spenden

 

(auf US Dollar)

 

 

 

DIAGNOSE: URINANALYSEN

 

AUF DIESER SEITE:


Was sind Urinalysen?


Gewinnen von Urinproben


Die verschiedene Untersuchungen


Spezifisches Uringewicht


Osmolalität


Blut im Urin (Hämaturie)


Proteinurie


Urin-Protein:Kreatinin-Quotient


Urin pH-Wert


Glukose


Infektionen: Harnweg und Niereninfektionen (Pyelonephritis)


 


STARTSEITE


Seitenüberblick


Was Sie zuerst wissen müssen


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis


Glossar


Angebote zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien


Durchsuchen dieser Webseite


 

WAS IST CNI?


Was passiert bei einer CNI


Ursachen von CNI


Wie ernst ist es?


Besteht überhaupt Hoffnung?


Akute Niereninsuffizienz


 

SCHLÜSSELTHEMEN


Erbrechen, Übelkeit, Appetitverlust und Magensäureüberschuss


Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts


Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle


Alles über Bluthochdruck


Alles über Anämie


Alles über Verstopfung


Kaliumungleichgewicht


Stoffwechselübersäuerung - metabolische Azidose


Nierensteine


 

UNTERSTÜTZUNG


Der Umgang mit CNI


Tanya's Support Group


Erfolgsgeschichten


 

SYMPTOME


Alphabetische Auflistung von Symptomen und Behandlungsmaßnahmen


Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt und den Harnwegen (Austrocknung, Wasseransammlung und Harnwegsprobleme)


Störungen im Stoffwechselhaushalt (Erbrechen, Appetitverlust, Magensäureüberschuss, gastrointestinale Probleme, Mundgeschwüre usw.)


Phosphat und Kalziumungleichgewicht


Verschiedene Symptome (Schmerzen, Verstecken usw.)


 

DIAGNOSE: WAS BEDEUTEN ALL DIE TESTERGEBNISSE?


Klinische Chemie: Nierenfunktion, Kalium, andere Tests (ALT, Amylase, (Cholesterin usw.)


Kalzium, Phosphat, Parathormon (PTH) und Sekundärer Hyperparathyreoidismus


Komplettes Blutbild: Rote und weiße Blutzellen: Anämie und Infektion


Urinanalysen (Urintests)


Andere Tests: Ultraschall, Biopsie, Röntgen usw.


Renomegalie (vergrößerte Nieren)


Welche Untersuchungen, und

wie oft


Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen


Normale Referenzwerte


Internationale und amerikanische Messsysteme


 

BEHANDLUNGS

MAßNAHMEN


Welche Behandlungsmaßnahmen sind unverzichtbar


Flüssigkeitshaushalt und Harnprobleme (Wasseransammlung, Infektionen, Inkontinenz, Proteinurie)


Regulierung der Stoffwechselabfälle (Mundgeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Antioxidantien, Adsorbentien, Azodyl, Astro's CRF Oil)


Phosphat, Kalzium und Sekundärer Hyperparathyreoidismus (Calcitriol)


Verschiedene Behandlungsmethoden: Stammzellentransplantation, ACE-Hemmer (Fortekor), Steroide, Nierentransplantation


Antibiotika und Schmerzmittel


Ganzheitliche Behandlungsmaßnahmen, einschließlich Slippery elm bark (Ulmenrinde)


ESS (Aranesp, Epogen, Eprex, NeoRecormon) bei schwerer Anämie


Allgemeine Gesundheitsprobleme bei CNI-Katzen: Flöhe, Arthritis, Kognitive Dysfunktion (Demenz), Impfungen


Tipps, wie Sie Ihre Katze medikamentieren können


Wo Sie die notwendige Ausstattung günstig kaufen können


Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und das Führen von Aufzeichnungen


 

DIÄT UND ERNÄHRUNG


Ernährungsanforderungen von CNI-Katzen


Die B Vitamine (einschließlich Methylcobalamin)


Was können Sie füttern (und was Sie vermeiden sollten)


So motivieren Sie Ihre Katze zum Fressen


Futterdatentabellen


Dosenfutterangaben


Trockenfutterangaben


Futtermittelhersteller


2007er Futterrückruf in den USA


 

DIE FLÜSSIGKEITS

THERAPIE


Intravenöse Infusionen


Subkutane Infusionen


Tipps, wie man subkutane Infusionen verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Infusionsset verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Spritze verabreicht


Subkutane Infusionen - Wie Sie Ihren TA davon überzeugen können


Dialyse


 

VERWANDTE KRANKHEITEN


Herzerkrankungen


Hyperthyreoidismus


Diabetes


Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)


Pankreatitis


Zahnerkrankungen


Anästhesie


 

WO MAN DIE HILFSMITTEL GÜNSTIG BEKOMMT


Deutschland, Österreich, Schweiz


 

ABSCHIED NEHMEN


Die letzten Stunden


Die Verluste anderer Menschen


Umgehen mit Ihrem Verlust


 

VERSCHIEDENES


Früherkennung


Vorbeugung


Forschung


Niereninsuffizienz bei Hunden


Andere Krankheiten (Krebs, Leber) und Verhaltensauffälligkeiten


Diese Webseite auf Englisch


 

WEBSEITEBESITZERIN (HELEN)


Meine drei CNI-Katzen: Tanya, Thomas und Ollie


Mein an vielen Leiden erkrankter Kater: Harpsie


Besuchen Sie mich auf Facebook


Folgen Sie mir auf Twitter


Kontaktaufnahme


Startseite > Diagnose > Urinalysen

 


Überblick


  • Es gibt eine Reihe von Untersuchungen, mit denen eine Urinprobe überprüft werden kann. Der Sammelname dieser Untersuchungen lautet „Urinanalyse“.

    Der SG-Test (Spezifisches Gewicht) hilft bei der CNI-Diagnosestellung und kann nützlich sein bei einer CNI-Früherkennung, bevor sich die Krankheit im Blut zeigt.

    Der U-PC-Test (Urin-Protein:Kreatinin-Quotient) ermöglicht einen Überblick über die Schwere der Erkrankung.

    Urinuntersuchungen sind auch sehr wichtig und hilfreich bei der Diagnose von Nieren- und Harnwegsinfektionen.


Was sind Urinanalysen?                                                                                  Zurück nach oben


 

„Urinanalyse“ lautet der Fachbegriff einer ganzen Reihe unterschiedlicher Urinuntersuchungen. Diese Tests helfen eine CNI-Diagnose zu bestätigen oder dienen als Frühwarnung. Sie werden auch eingesetzt, um Ungleichgewichte und Infektionen abzuklären.

 

Urinanalyse bei der Katze (2016) Philipp S, IDEXX, ist ein ausführlicher, gut verständlicher Bericht auf Deutsch mit vielen Fotos.

 

Erkrankungen des Harnapparates von Hund und Katze ist eine Information von Vet Med Labor auf Deutsch.

Die Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin bietet gut verständliche Informationen über Harnabsatzstörungen und die Diagnostik in zwei Teilen an: Teil I und Teil II.

Laboklin bietet Informationen an über Harnuntersuchungen bei Tieren

IDEXX bietet Informationen an über Nierenkrankheiten. Teil I: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion.

Die Apothekenrundschau bietet Informationen über Urinsticksuntersuchungen an.

Padvital bietet Urinteststreifen für Katzen an.

Erkrankungen der unteren Harnwege der Katze ist eine Information des Enke Verlags

Harnwegsverschluss bei der Katze ist eine ausführliche Information von Tiermedizin Portal.

Pet Education bietet einen Überblick über Urinanalysen an.

Pet Place erklärt Urinanalysen (Sie müssen sich nicht registrieren. Klicken Sie einfach auf „Close“ unten am Ende des ärgerlichen Pop-ups).

Diagnostic caveats for difficult bacterial urinary tract infections (2005) Osborne C. A., DVM News Magazine, schreibt über Harnwegsinfektionen und stellt eine Tabelle zur Verfügung (Tabelle 7), die erklärt, wie die unterschiedlich hohen Mengen von Bakterien in den durch unterschiedliche Methoden gewonnenen Urinproben einzuschätzen sind.

The Merck Veterinary Manual bietet Information über Urinanalysen an.

Cornell University College of Veterinary Medicine erklärt mehr über Urinanalysen.

Irving Crowley ist eine Website aus der Humanmedizin mit einigen sehr detaillierten Informationen.

The University of Georgia College of Veterinary Medicine (2003) Sine C. S., Krimer P., Bain P. J. & Latimer K. S., stellen Informationen über die Interpretation von Urinsticks zur Verfügung.

Urinalysis and Urine Sediment (2004) ist ein Vortrag Dr. M. M. Christopher auf dem World Small Animal Veterinary Association World Congress.

Urinalysis: performing an accurate urine sediment analysis (2009) ist ein Artikel von Dr. J. P. Lulich über Urinananalysen.

 


Gewinnen von Urinproben                                                                             Zurück nach oben


 

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Urin zu gewinnen. Einige davon (Auffangen des Urins und nicht-absorbierendes Katzenstreu) können zu Hause eingesetzt werden, damit Sie ihn zu Ihrem TA zum Testen bringen können. Proben, die Sie auf diese Art und Weise bekommen, reichen für die meisten der unten erwähnten Untersuchungen aus. Da sie aber nicht steril sind, eigenen sie sich nicht für das Anlegen von Bakterienkulturen und Sensitivitätstests (siehe unten). Der Idealfall in solchen Fällen ist, wenn Sie Ihre Katze zu Ihrem TA für eine Zystozentese bringen würden.

 

Wenn Sie eine Probe zu Hause bekommen, dann sollte sie möglichst innerhalb von vier Stunden bei Ihrem TA sein.

 

Feline Good zeigt Fotos von Urinentnahmen per Nosorb und Zystozentese.

 

Freies Auffangen


Freies Auffangen heißt, Sie halten Ihrer Katze während sie uriniert einen Behälter unter und fangen dadurch etwas Urin darin auf. Ich kann mir bei meinen Katzen nicht vorstellen, dass sie das tolerieren würden, aber den Katzen mancher Menschen macht es nichts aus, und dann ist das wahrscheinlich der schnellste und einfachste Weg.

 

Rocket GP Surgery Supplies verkauft einen sterilen Urinbecher, genannt Uripot, 50 Stück kosten £25,95.

 

My Vet Meds verkauft ein ähnliches Produkt (the Uripet) für £1,67 pro Stück.

 

In Deutschland bekommen sie Urinbecher für wenige Cent pro Stück in Apotheken.

 

Einige Menschen benutzen eine Schöpfkelle. Das ist eine gute Idee, denn Sie brauchen Ihrer Katze damit nicht zu nahe kommen.

 

Nicht-absorbierendes Katzenstreu und Indikatorstreu


Nosorb Streu wird aus nicht-absorbierendem Granulat hergestellt. Sie füllen es anstelle von normalem Streu ins Katzenklo, und da es den Urin nicht absorbiert, können Sie etwas davon aufsammeln und zu Ihrem TA bringen. Nosorb kann gewaschen und wiederbenutzt werden.

 

Katkor ist ein nicht-absorbierendes Streu, das in einer ganzen Reihe europäischer Länder erhältlich ist.

 

Zooplus in Europa verkauft ein Indikatorstreu genannt Perlinette. Ich kenne niemanden, der es bisher benutzt hat.

 

Vet-Concept verkauft „Null Odor Health Indicator“. Das ist ein nicht-absorbierendes Streu, das Blut und Bilirubin im Urin farblich deutlich macht. Eine Packung reicht ca. einen Monat und kostet 8,95 €

 

Pfotino Online-Shop verkauft die Packung für 9,95 €.

 

Pfotenshop verkauft Catrine Perlenstreu zum Auffangen von Urin für 3,99 pro 200 g Beutel.

 

Kit 4 Cat ist eine andere Sorte von nicht-absorbierendem Streu, das offensichtlich Sandstreuarten sehr ähnlich ist.

 

Meine TÄ verkauft das Smart Cat Urine Test Kit für £2 pro Beutel. Meine Katzen mögen viel Streu, daher benutze ich zwei Beutel, aber manche Menschen kommen mit nur einem Beutel aus. Es ist Einmalstreu.

 

The Pet Check Up ist ein Test, der auf Blut im Urin testet. Er kann auch zum Test anderer Gesundheitsprobleme eingesetzt werden, z.B. auf Diabetes.

 

Health Meter Cat Litter kann Blut im Urin entdecken, es überprüft auf dem pH-Wert des Urins. It is available from Petco, among others. Crystal Clear Pet Products sell it in the UK.

 

Auch wenn diese Untersuchungen Ihnen einige grundlegende Informationen geben, wie z.B. ob Blut oder Bakterien vorhanden sind, so sollten Sie doch eine Probe für eine genaue Analyse zu Ihrem TA bringen. Die Leukozytenzahl ist bei Urintests häufig falsch.

 

Zystozentese (Blasenpunktion)


Das ist der beste Weg, um eine sterile Urinprobe zu bekommen, die erforderlich ist, um eine Bakterienkultur anzulegen und für einen Sensitivitätstest (Antibiogramm) bei Infektionen. Zystozentese heißt, der Urin wird durch eine Feinnadel direkt aus der Blase abgezogen. Das hört sich sehr viel schlimmer an als es ist. Ich habe bei meinen Katzen dabei zugesehen, und sie haben dabei noch nicht mal gezuckt. Es ist sicher, so lange Sie einen kompetenten TA haben, der per Ultraschall die Nadelführung überwacht. Sie ist nur bei Katzen geeignet, in deren Blase sich Urin befindet und normalerweise ungeeignet bei Katzen, die sich beim TA wehren.

 

Manchmal gerät durch eine Zystozentese Blut in den Urin. Lab Animal erklärt dazu mehr.

 

Gewinnung einer Urinprobe: Welches ist die beste Entnahmetechnik ist ein Artikel von Idexx (scrollen Sie bis zu S. 4).

The University of Minnesota College of Veterinary Medicine erklärt, wie eine Zystozentese durchgeführt wird.

Urinary tract infection: how to diagnose and treat correctly (2003) ist ein Vortrag von Claudio Brovida auf dem World Small Animal Veterinary Association World Congress 2003. Dort wird erklärt, warum die Zystozentrese die ideale Methode ist, aber nicht immer möglich, um eine Urinprobe zu gewinnen.

Pet Place beschreibt, wie eine Zystozentese durchgeführt wird (Sie müssen sich nicht registrieren. Klicken Sie einfach auf „Close“ unten am Ende des ärgerlichen Pop-ups).

 


Die verschiedenen Urinuntersuchungen                                                                 Zurück nach oben


 

Eine Urinprobe wird für eine Reihe verschiedener Tests benötigt, die Ihrem TA eine Anzahl unterschiedlicher Informationen über verschiedene Gesundheitsaspekte Ihrer Katze geben. Die Tests sind:

Spezifisches Uringewicht (SG) oder Harndichte


Das spezifische Uringewicht (SG) bzw. die Harndichte überprüft, ob die Katze den Urin noch richtig konzentrieren kann. Aufgrund des Wüstenerbes ist Katzenurin in normalem Umständen stark konzentriert. Aber bei CNI-Katzen ist er oft verdünnt. Dieser Test sollte mit einem Refraktometer durchgeführt werden – die Stickmethode ist dafür zu unzuverlässig. Sie können das Spezifische Gewicht mit einem Refraktometer auch ganz einfach selber zu Hause messen. Amazon bietet ein klinisches Veterinär-Refraktometer für 39,90 € an.

 

Die normalen Referenzwerte liegen zwischen 1.008 bis 1.060. Bei Katzen mit einem SG unter 1.040 geht man davon aus, dass sie ein Problem haben. Bei einer Katze mit normalen Blutwerten kann das auch ein Frühwarnzeichen sein, dass sich eine CNI anbahnt. Die meisten CNI-Katzen haben einen sehr niedrigen SG-Wert zwischen 1.008 und 1.012, das nennt man eine Isosthenurie. Prolonging life and kidney function (2007) ist ein Vortrag vom 32. World Small Animal Veterinary Association Congress von Dr. D. Chew, in dem mehr dazu erklärt wird.

 

Obwohl diese Zahlen eine Dezimalstelle nach der 1 haben, sprechen TÄ die Zahlen anders aus. Sie sprechen z.B. bei einem SG von 1.012 von „zehn zwölf“ statt von „Eins Null Eins Zwei“.

 

Bei Katzen mit einer Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) kann die Harndichte niedrig sein. Bei Katzen mit Diabetes oder einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreoidismus) kann der Urin ebenfalls verdünnt sein, as may cats with FORL (a type of dental problem). Andere mögliche Ursachen für einen verdünnten Urin sind Lebererkrankungen oder der Einsatz von Kortikosteroiden. Das spezifische Harngewicht einer Katze unterliegt im Laufe eines Tages häufigen Schwankungen. Bevor daher eine CNI diagnostiziert wird, sollte der Test mehr als einmal durchgeführt werden und andere Ursachen ausgeschlossen werden.

 

Sobald eine Katze regelmäßig Infusionen erhält, ist dieser Test sehr unzuverlässig. 

 

The International Renal Interest Society bietet mehr Informationen über Aussagefähigkeit des SG-Tests bei Katzen.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet weitere Information über Spezifisches Gewicht und Osmolalität an.

Azotaemia and urine specific gravity (2008) ist ein Vortrag von Dr. J. E. Maddison auf dem World Small Animal Veterinary Association World Congress.

 

Osmolalität


Mit diesem Wert wird bestimmt, wie viele gelöste Teilchen in einer Lösung enthalten sind, es wird also die Urinkonzentration gemessen. Normalerweise wird er in Verbindung mit dem Spezifischen Gewicht durchgeführt. Der ungefähre Referenzwert für die Urinosmolarität liegt zwischen 270 bis 320.

 

Der Serum(Blut)test von Osmolarität gibt einen Hinweis auf den Hydratationsstatus, die Wasserbilanz des Körpers. Eine ausgetrocknete Katze hat oft einen hohen Osmolaritätswert, wohingegen eine überhydrierte Katze zu niedrige Werte hat. Hohe Werte können auch auf eine Azotämie hinweisen.

 

Die Vet-Uni München gibt Informationen über Osmolalität und Osmolarität.

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier - hier finden Sie ab S. 252 ausführliche Informationen zum Themenbereich Osmolalität bzw. Osmolarität.

Cornell University College of Veterinary Medicine bietet mehr Informationen über SG und Osmolarität an.

Rn Ceus ist eine humane Krankenpflegerseite mit einigen Informationen über Osmolarität.

Proteinurie


Bei gesunden Katzen befinden sich nur winzige Proteinmengen im Urin, da ihre Nieren das Protein nicht durchlassen. Bei CNI-Katzen ist dieser Mechanismus jedoch geschädigt, und dadurch können größere Mengen an Protein in den Urin gelangen. Das nennt man „Proteinurie“ (manchmal wird es auch als Mikroalbuminämie bezeichnet). Die Hauptproteine, die durchsickern, sind Albumin und Globulin. Wie hoch der Grad der Proteinurie einzuschätzen ist, wird bei den Laborergebnissen durch +-Zeichen dargestellt. Je mehr +-Zeichen, um so schwerwiegender ist die Proteinurie. +++ ist also schwerer als Protein +.

 

Vor kurzem wurde das Vorhandensein einer Proteinurie als äußerst wichtig für die Früherkennung einer CNI festgelegt (siehe Protein:Kreatinin-Verhältnis unten). Und in der Tat ist sie die Basis einiger neu entwickelten Tests zur Früherkennung von CNI bei Katzen.

 

Andere Ursachen einer Proteinurie sind Diabetes und Bluthochdruck. In Management of chronic renal failure: beyond the can, einem Vortrag auf der Atlantic Coast Veterinary Conference 2001 (scrollen bis No. 3), erwähnt Dr. M. S. Wallace, dass Bluthochdruck eine Proteinurie begünstigen kann.

 

Falls Ihre Katze eine Proteinurie zu haben scheint, dann sollten Sie den Test wiederholen lassen, um sicherzugehen, dass er richtig ausgefallen ist. Denn Blut im Urin z.B. kann das Testergebnis verfälschen.

 

Proteinurie kann den Gewichtsverlust verschlimmern und auch weitere Symptome wie Schwellung in Beinen, Bauch oder Gesicht auslösen. Im Symptome finden Sie weitere Informationen dazu und im Kapitel Behandlungsmaßnahmen Informationen, was Sie dagegen tun können.

 

Proteinurie bei Niereninsuffizienz (2008) ist ein Vortrag von Dr. B. Gerber auf dem 54. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin.

Physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Proteinurie (2005) ist ein Artikel von Vetline.

Nierenerkrankungen – Diagnostik aus Blut und Harn ist ein Artikel vom Veterinär-Fachlabor Laboklin (siehe Seite 2).

Pet Place bietet eine für Laien verständliche Erklärung einer Proteinurie an (Sie müssen sich nicht registrieren. Klicken Sie einfach auf „Close“ unten am Ende des ärgerlichen Pop-ups).

Assessment and management of proteinuria in dogs and cats: 2004 ACVIM Consensus Statement (Small Animal) (2005) Lees G. E., Brown S. A., Elliott J., Grauer G. F. & Vaden S. L., Journal of Veterinary Internal Medicine 19 pp377-385 macht Vorschläge zur Diagnostik und Behandlung einer Proteinurie.

Antech Diagnostics erklärt, wie man einen Test über Proteinurie durchführt und interpretiert.

Proteinuria and renal disease: a round table discussion (2005) ist eine interessante Diskussion zwischen einigen Veterinärspezialisten über Proteinurie und CNI generell.

Cornell University College of Veterinary Medicine stellt einige interessante, wenn auch sehr fachlich geschriebene, Informationen über Proteinurie bei Katzen zur Verfügung.

The importance of proteinuria and microalbuminuria (2006) Scott S. A., Präsentation auf dem World Small Animal Veterinary Association World Congress, spricht über die diagnostischen Möglichkeiten einer Proteinurie.

The National Kidney and Urologic Diseases Information Clearing House ist eine Seite aus der Humanmedizin mit Informationen über Proteinurie.

 

Urin-Protein:Kreatinin-Quotient (U-P:C-Quotient)


The International Renal Interest Society sieht Protein im Urin als Risikofaktor an für die Entwicklung einer CNI, und auch als Faktor zur Einschätzung des Schweregrads einer CNI:

 

Urin-Protein:Kreatinin-Quotient

Proteinurie Status

Unter 0,2

Keine Proteinurie (NP)

Zwischen 0,2 and 0,4

Grenzwertige Proteinurie (BP)

Über 0,4

Proteinurie (P)

 

Der U-P/C-Quotient liegt häufig höher, wenn die Katze an einer Glomerulonephritis leidet. Der Test ist unzuverlässig, wenn Infektions- oder Entzündungswerte im Urin vorliegen.

 

Der geriatrische Kleintierpatient im nephrologischen Check-up ist ein Pap von VetMedLabor. Auf Seite 7 finden Sie unter Punkt 4.2.2 auch Informationen zum U-P:C-Quotienten.

Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin hrsg. von Wilfried Kraft, erklärt den Urin-Protein/Kreatinin-Verhältnis.

The International Renal Interest Society bietet einen Artikel von Dr. G. F. Grauer über Proteinurie an.

Relation of survival time and urinary protein excretion on cats with renal failure and/or hypertension (2004) Syme H. M. Die Studie hat herausgefunden, dass Katzen mit einem Urin-Protein:Kreatinin-Quotienten von unter 0,5 fast dreimal so lange lebten wie Katzen mit einem U-P:C-Quotienten von über 0,5. Wenn Sie frühzeitig wissen, dass Ihre Katze Protein im Urin ausscheidet, dann können Sie Maßnahmen ergreifen, um das zu kontrollieren.

Survival of cats with naturally occurring chronic renal failure is related to severity of proteinuria (2006) Syme H. M., Markwell P. J., Pfeiffer D. & Elliott J., Journal of Veterinary Internal Medicine 20 pp528–535 bestätigen die Ergebnisse der o.g. früheren Studie.

Idexx Laboratories bietet jetzt einen neuen Test in einer Reihe verschiedener Länder an, der den Urin-Protein:Kreatinin-Quotienten bestimmt.

How to integrate UPC ratios into your practice and uncover early renal disease ist eine Videopräsentation über den neuen IDEXX-Test (er dauert eine Stunde).

Proteinuria and renal disease: a round table discussion (2005) ist eine interessante Diskussionsrunde mit einigen Spezialisten aus der Veterinärmedizin über Proteinurie und CNI generell.

Assessment and management of proteinuria in dogs and cats: 2004 ACVIM Consensus Statement (Small Animal) (2005) Lees G. E., Brown S. A., Elliott J., Grauer G. .F & Vaden S. L., Journal of Veterinary Internal Medicine 19 pp377-385 macht Vorschläge zur Diagnose und Behandlung bei Proteinurie.

Proteinuria in cats with chronic kidney disease (2008) ist eine Videopräsentation von Dr. C. L. Langston vom Animal Medical Center in NYC.

When does protein in a urine sample necessitate further patient evaluation and treatment (2007) Polzin D., Veterinary Medicine erklärt die Bedeutung einer Proteinurie ein.

 

Blut im Urin (Hämaturie)


Normalerweise ist das ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion, oder Blasen- oder Nierensteine. Wenn Ihr TA jedoch eine Urinprobe durch eine Zystozentese entnimmt (mit einer Nadel in die Blase sticht), gerät dadurch manchmal Blut in den Urin.

 

Andere mögliche Ursache sind Bluthochdruck oder – manchmal – Krebs. Ollie hatte dieses Symptom gegen Ende seines Lebens, und ich denke, es könnte durch Krebs verursacht worden sein (er war zwei Jahre zuvor schon wegen Krebs behandelt worden).

 

Persistent haematuria and proteinuria due to glomerular disease in related Abyssinian cats (2008) White JD, Norris JM, Bosward KL, Fleay R, Lauer C & Malik R Journal of Feline Medicine & Surgery 10(3) pp219-29

beschreibt darin, dass die Ursache bei Abessiniern mit Hämaturie in einer glomerulären Erkrankung liegen kann.

 

Manchmal ist es aber auch nicht möglich, den Grund herauszufinden. Es gibt einen Zustand, genannt „benigne renale Hämaturie“, das bedeutet, die Blutung kommt von den Nieren, aber der Grund dafür kann nicht gefunden werden. Das ist jedoch selten bei Katzen.

 

Schwere oder andauernde Hämaturie kann eine Anämie verursachen oder verschlechtern. Daher sollten Sie mit Ihrer Katze immer zum TA gehen wenn Sie dieses Symptom bemerken. 

 

Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin informiert umfassend über Hämaturie.

Veti-Berichte stellt den Fallbericht eines Katers zur Verfügung, der am felinen urologischen Syndrom (FUS) erkrankt ist und durch Hämaturie u.a. auffällig wurde.

DocCheckFlexikon stellt eine Information über benigne Hämaturie aus der Humanmedizin zur Verfügung.

MedizInfo stellt ebenfalls eine informative Übersicht aus der Humamedizin über Hämaturie zur Verfügung.

Pet Place bietet Informationen über Hämaturie bei Katzen an.

Pet MD erklärt mehr über Blut im Urin.

 

Urin pH-Wert


Dabei wird die Azidität/Alkalität (Säure- bzw. Laugengrad) des Urins gemessen. Der Normalwert liegt zwischen 6,0 bis 6,5. Liegt der Urinwert einer Katze darüber (d.h., sie hat einen alkalischeren Urin) besteht das Risiko, dass sich Struvitkristalle entwickeln. Bei einer Katze mit einem niedrigeren Urin-pH-Wert (d.h., einem saureren Urin) besteht das Risiko, dass sich Kalziumoxalatsteine entwickeln. Ein alkalischerer Urin kann auch ein Hinweis auf eine Infektion sein.

 

Pet Education erwähnt, dass der normale pH-Wert bei Katzen zwischen 6 und 6,5 liegt.

 

Sie können den pH-Wert des Urins mit Uralyt Indikatorpapier der Firma Madaus messen, das Sie in jeder Apotheke oder auch online kaufen können. Es misst fein differenziert den pH-Wert von 5,6 bis 8,0 und ist als Heftchen mit je 100 Stück erhältlich. Der Preis für ein Heftchen liegt um die 5 Euro.

 

Glukose                                                                             


Ihr TA möchte vielleicht den Glukose(Zucker)gehalt im Urin testen, insbesondere dann, wenn Ihre Katze hohe Blutglukosespiegel hat, um Diabetes ausschließen zu können.

 


Infektionen: Harnweg und Niereninfektionen (Pyelonephritis)              Zurück nach oben


 

Harnwegsinfektionen


Harnwegsinfektionen kommen ziemlich häufig vor bei CNI-Katzen, daher wird Ihr TA Untersuchungen veranlassen, um zu überprüfen, ob welche vorliegen. Wie oben erwähnt, ist eine Zystozentese der beste Weg, um eine Urinprobe für eine Untersuchung auf Infektionen zu bekommen. Es können sowohl Bakterien als auch Blut enthalten sein.

 

Mit einem Teststreifen können Sie herausfinden, ob sich im Urin Ihrer Katze Bakterien befinden. In einer steril gewonnen Probe weist das auf eine vorliegende Infektion hin. Ihr TA legt dann manchmal eine Kultur an und führt einen Sensitivitätstest (Antibiogramm) durch. Das bedeutet, das Labor versucht die aus der Urinprobe gewonnen Bakterien über einige Tage (drei bis vier) heranzuzüchten. Ist das erfolgreich, dann werden verschiedene Proben mit jeweils einem anderen Antibiotikum behandelt, um herauszufinden, welches Antibiotikum bei diesen Bakterien am sensitivsten reagiert (d.h., welches Antibiotikum die Bakterien am ehesten abtöten wird). Urine cultures (2002) ist eine Information von Antech Diagnostics, wo Sie mehr Erklärungen zu Urinkulturen finden.

Ihr TA wird wahrscheinlich auch eine Blutuntersuchung veranlassen wollen, denn manchmal zeigen sich Infektionen auch im weißen Blutbild.

 

Selbst wenn es so aussieht, als habe Ihre Katze keine Infektion, kann dieses Ergebnis falsch sein. Urinary tract infections in cats with chronic kidney disease (2013) White JD, Stevenson M, Malik R, Snow D & Norris JM Journal of Feline Medicine & Surgery 15(6) pp459-65 found that 72% of the cats in the study had occult (hidden) UTIs, i.e. a positive urine culture but no clinical signs of infection. Eine Studie aus der Humanmedizin: Establishment of a persistent Escherichia coli reservoir during the acute phase of a bladder infection (2001) Mulvey M. A., Schilling J. D. & Hultgren S. J., Infection and Immunity 69(7) pp 4572-9, hat herausgefunden, dass sich die Bakterien bei Harnwegsinfektionen manchmal so tief im Blaseninneren eingraben, dass sie mit normalen Tests nicht entdeckt werden können. In einer späteren (2004) Studie, über die Science Daily berichtet, wurde herausgefunden, dass Harnwegsinfektionen vier verschiedene Stadien durchlaufen. Dazu gehört manchmal auch eine „Schlafphase“. Das könnte die Erklärung dafür sein, warum Harnwegsinfektionen immer wieder erneut auftreten.

 

Antibiotic sensitivity profiles do not reliably distinguish relapsing or persisting infections in cats wih chronic renal failure and multiple diagnoses of Escherichia coli urinary tract infection (2006) Freitag T., Squires R A., Schmid J., Elliott J. & Rycroft A. N., Journal of Veterinary Internal Medicine 20(2) pp245-9 bestätigt, dass Harnwegsinfektionen bei CNI-Katzen sehr häufig auftreten, aber es ist schwierig zu beurteilen, ob eine Katze eine neue Infektion hat oder eine wiederkehrende.

 

Wie auch immer – eine Behandlung ist unumgänglich. Antibiotika sollten über einen Zeitraum von ungefähr zwei Wochen verabreicht werden, um sicherzugehen, dass alle Bakterien völlig ausgelöscht wurden, und die Infektion vollständig ausgeheilt ist. Einige TÄ verordnen CNI-Katzen auch eine verlängerte Antibiotikaeinnahme, vier bis fünf Wochen oder noch länger. Katzen mit einer Niereninfektion sollten immer über einen langen Zeitraum Antibiotika bekommen, siehe unten.

 

Infektionen können manchmal eine Anämie auslösen, die sich jedoch wieder verbessert, sobald die Infektion auskuriert ist. 

 

Praxisleitfaden Hund und Katze von Yin/Nolte stellt Informationen über Harnwegserkrankungen, Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

Krankheiten der Katze von Horzinek/Alber finden Sie weitere Informationen über Harnwegsinfektionen und Antibiogramme.

Diagnostic caveats for difficult bacterial urinary tract infections (2005) Osborne C. A ., DVM News Magazine, schreiben über Harnwegsinfektionen und stellen eine Tabelle zur Verfügung (Tabelle 7), die erklärt, wie die unterschiedlich hohen Mengen von Bakterien in den durch unterschiedliche Methoden gewonnenen Urinproben einzuschätzen sind.

Veterinary Partner bietet weitere Informationen über Harnwegsinfektionen an.

Urinary tract infection (UTI): how to diagnose correctly and treat (2003) ist ein Vortrag von Dr. C. Brovida auf dem 28th World Congress of the World Small Animal Veterinary Association.

 

Urine cultures (2002) ist ein Dokument von Antech Diagnostics in dem Urinkulturen erklärt werden.

Virbac erklärt das Prinzip eines Antibiogramms anhand eines von ihnen entwickelten Schnelltests.

 

Pyelonephritis (Nierenbeckeninfektion)


Pyelonephritis ist eine Nierenbeckeninfektion. Eine Pyelonephritis tritt normalerweise wegen einer in die Nieren aufsteigenden Harnwegsinfektion auf. In Chronic renal failure (2001) stellt Dr. D. Polzin fest, dass: „eine lokale Infektion potentiell den gesamten Harntrakt dem Risiko einer Infektion aussetzt“.

 

Eine Pyelonephritis kann akut oder chronisch sein. Katzen mit einer akuten Pyelonephritis sind häufig ganz eindeutig krank, z.B. haben sie das Fressen eingestellt, sind berührungsempfindlich, haben Fieber. Leider zeigen Katzen mit einer chronischen Pyelonephritigs häufig keinerlei äußere Anzeichen einer Erkrankung. Eine unserer Katzen, Harpsie, neigte zu Pyelonephritis, er war dann einfach nur etwas gedämpft. Glücklicherweise wurde er aber jedes Mal dabei auch inkontinent, so wurden wir auf das Problem aufmerksam und konnten sofort mit einer Behandlung beginnen.

 

Es kommt ziemlich häufig vor, dass bei einer Katze mit einer Nierenbeckenentzündung im Gegensatz zu einer Infektion der unteren Harnwege in einer angelegten Bakterienkultur nichts wächst, insbesondere dann nicht, wenn die Infektion chronisch und nicht akut ist. Einige Bakterienarten wachsen gar nicht in Kulturen. The Merck Veterinary Manual stellt fest: „Eine einzige Urinkultur kann negativ ausfallen, wenn die Bakterienanzahl niedrig ist.“ Eine Ultraschalluntersuchung kann hilfreich sein, um eine Pyelonephritis nachzuweisen, aber bei Katzen mit PKD ist sie nur von begrenztem Nutzen, da deren Nieren bereits unnormal aussehen. Ultraschall kann auch nützlich sein, um eine Harnwegsinfektion zu diagnostizieren, aber nur dann, wenn die Blase bei der Untersuchung voll ist. In beiden Fällen ist es jedoch erforderlich, dass den Ultraschall Durchführende erfahren ist.

 

Urinary tract infection (UTI): how to diagnose correctly and treat (2003), ist ein Vortrag von Dr. C. Brovida auf dem 28. World Congress of the World Small Animal Veterinary Association. Er erwähnt, dass die Antibiotikabehandlung bei Niereninfektionen über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen durchgeführt werden sollte. Dieser lange Zeitraum ist notwendig, da die Blutzufuhr zu der infizierten Stelle bei den meisten Niereninfektionen schlecht ist. Daher kann es eine Weile dauern, bis das Antibiotikum dort ankommt und die Bakterien abtötet. Sieben bis 14 Tage nach Beendigung der Antibiotikatherapie sollten Sie den Urin erneut überprüfen, um sicherzustellen, dass die Infektion völlig ausgeheilt ist.

 

Wenn Ihre Katze an einer Nierenbeckenentzündung leidet, dann können sich die Blutwerte wieder bessern, sobald die Infektion unter Kontrolle ist. Infektionen können zu einer Anämie führen, die sich aber wieder bessert, sobald die Infektion ausgeheilt ist.

 

Tiermedizin Portal gibt Informationen über Fieber auf Deutsch.

Pet Place gibt weitere Informationen über Fieber bei Katzen.

 

 

 

Zurück nach oben

Diese Seite zuletzt überarbeitet: 13. November 2013

Links auf dieser Seite zuletzt überprüft: 04. April 2012

 

   

*****

 

DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.

 

Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt, nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische Nierenerkrankungen durchlebt hat.

Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu, Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis und Zustimmung Ihres TA einsetzen.

 

Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet, sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.

 

*****

 

Copyright © Tanyas CNI Webseite 2000-2011. Alle Rechte vorbehalten.

 

Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte. Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die Darstellung zu verbessern.

 

Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den Button Kontaktaufnahme können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein Urheberrecht verletzen.

 

Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf diesen Link schicken würden.

 

Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser Internetseiten.